Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Veröffentlicht am

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Diese Ausstellung zeigt die älteste zusammenfassende Geschichtsdarstellung der Region, verfasst von dem Mönch Bernhard Witte im Kloster Liesborn. Das Werk galt lange Zeit als verschollen und bietet nun erstmals wieder Einblicke in die mittelalterliche Sichtweise auf Westfalen.

Im Rahmen eines feierlichen Eröffnungskolloquiums das durch die Unterstützung der Bürgerstiftung Wadersloh ermöglicht wurde, beleuchteten Experten die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Westfalen“ im Mittelalter. Prof. Dr. Matthias Becher von der Universität Bonn, Dr. Stefan Pätzold vom Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr sowie Prof. Dr. Mark Mersiowsky von der Universität Stuttgart führten die Besucher durch die historische Bedeutung des Begriffs. Anschließend zog Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach den Bogen zur „Westfalengeschichte“ von Bernhard Witte.

Frau Dr. Anna Arizzi Rusche (Dezernentin des Kreises Warendorf), Andreas Neumann (LWL-Kulturstiftung) und Jürgen Wenning (Sparkasse Münsterland Ost), richteten Grußworte an die Gäste. Dabei wurde deutlich, dass die Region Westfalen stets durch Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit geprägt ist. Die vielfältige Kulturlandschaft und die spannende Geschichte der Region werden im Jubiläumsjahr mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen in den Fokus gerückt.

Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ zu entdecken und in die faszinierende Geschichte der Region einzutauchen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Museums Abtei Liesborn. https://www.museum-abtei-liesborn.de/

Weitere Beiträge

Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen