Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren. Diese innovative Initiative bietet den Besucherinnen und Besuchern des Museums die Möglichkeit, mittelalterliche Schriften digital an einem Lesepult zu erkunden, ergänzt durch informative Kommentare, die das Verständnis der Texte erleichtern.
Die digitale Klosterbibliothek ist das Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation mit renommierten Institutionen wie der Staatsbibliothek Berlin, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und der Ungarischen Nationalbibliothek. Diese Zusammenarbeit hat es ermöglicht, wertvolle Ressourcen und Expertisen zu bündeln, um die digitale Präsentation der mittelalterlichen Schriften zu realisieren.
Bereits zwei neue Handschriften konnten durch die Förderung der Freunde des Museums Abtei Liesborn in den aktuellen Bestand integriert werden. Diese Erweiterung ist ein wichtiger Schritt, um die kulturelle und historische Bedeutung der Klosterbibliothek zu bewahren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Dank der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung Wadersloh wurde bis zum Jahresende 2024 eine weitere umfangreiche Handschrift des 12. Jahrhunderts in die digitale Bibliothek eingepflegt. Diese Handschrift gilt als das bedeutendste Lexikonwerk des Mittelalters und wird somit einen wertvollen Beitrag zur Erforschung und Vermittlung der mittelalterlichen Wissenschaft und Kultur leisten.
Die digitale Liesborner Klosterbibliothek ist nicht nur ein Gewinn für das Museum, sondern auch für die gesamte Region. Sie ermöglicht es, das reiche Erbe der Klosterbibliothek einem breiteren Publikum näherzubringen und das Interesse an der Geschichte und Kultur des Mittelalters zu fördern.
Für weitere Informationen über die digitale Klosterbibliothek und die aktuellen Ausstellungen im Museum Abtei Liesborn stehen die Verantwortlichen gerne zur Verfügung.