1500 Euro für neuen Stoff für BOD-Uniformen

Veröffentlicht am

Bürgerstiftung fördert Brauchtumspflege und Jugendarbeit

Ob bei Schützenfesten, Konzerten, Umzügen oder Auftritten in Wohn- und Seniorenheimen – das Blasorchester Diestedde (BOD) mit seinen derzeit rund 50 Aktiven und weiteren 15 Musikerinnen und Musikern im Jugendorchester spielt bei vielen Gelegenheiten in der Gemeinde und darüber hinaus klangvoll auf. Die Kapelle kann sich dabei nicht nur bestens hören lassen, sondern macht auch optisch dank der bordeauxroten Uniformen stets eine gute Figur.

Damit neue oder auch aus dem Jugendorchester nachrückende Mitglieder entsprechend eingekleidet werden können, wenn keine passende Uniform mehr vorhanden ist, muss speziell für die Diestedder eingefärbter Stoff als Reserve vorgehalten werden. Weil der bisherige Vorrat aufgebraucht war, hat das Orchester jetzt bei einem Fachgeschäft in Salzkotten-Thüle für rund 2200 Euro Nachschub bestellt. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Bürgerstiftung Wadersloh konnten 50 Meter Reservestoff beschafft werden.

„Das reicht für etwa 25 neue Uniformen“, erklärte Uniformwartin Verena Pölling voller Dankbarkeit, als Vorstandsmitglied Annika Freitag von der Bürgerstiftung ihr symbolisch einen Scheck über 1500 Euro überreichte. Mit dabei auch einige Mitglieder des Jugendorchesters, Dirigentin Verena Steinbrink und Norbert Göbel als Vorsitzender des Musikvereins Musikus Diestedde, zu dem das Blasorchester gehört.

„Wir freuen uns, dass wir dem für seine Brauchtumspflege sowie gute Nachwuchsarbeit bekannten Blasorchester auf diese Weise unter die Arme greifen können“, sagte Annika Freitag für die Bürgerstiftung – wohlwissend, dass es allein mit dem Kauf des neuen Stoffes nicht getan ist. Die Anfertigung einer Uniform samt Orchesterlogo kostet später noch mal jeweils rund 250 Euro, bevor sich Bläser, Flötisten, Klarinettisten oder Tubisten mit der schmucken neuen Jacke bei vielfältigen Anlässen sehen lassen können.

Weitere Beiträge

Das Foto zeigt die „Westfalengeschichte“ (Historia Westphaliae) von Bernhard Witte in der Ausstellung im Museum Abtei Liesborn. Foto: © Museum Abtei Liesborn, Foto: Mara Woltering.

Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet.

Weiterlesen
Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen