Spende für Hentruper Mühle: Paddeln stärkt Selbstbewusstsein der Kinder

Veröffentlicht am

„Unsere Spende ist hier wirklich sehr gut angelegt.“ Christian Thegelkamp, Vorsitzender des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Wadersloh, sowie die Vorstandsmitglieder Roman Sunder und Martin Neitemeier sind sich beim Besuch des Vereins Kinderhaus Hentruper Mühle in Liesborn einig gewesen: Die für das ehrgeizige Paddelprojekt der engagierten Jugendhilfeeinrichtung bereitgestellten 600 Euro sind überaus sinnvoll angelegt und ausgegeben worden.

Wie sehr Bejamin, eines der acht in der Wohngruppe Hentruper Mühle lebenden Kinder, von dem neuen Angebot zur Freizeitgestaltung und Integration begeistert ist, zeigt sich, als der Neunjährige den Gästen der Bürgerstiftung die verschiedenen Boote samt Ausrüstung und Transportanhänger erklärt – mit großem Elan und voller Freude. Mit den insgesamt fünf Kanadiern und Kajaks wolle man nicht nur die Gewässer und damit die Natur in der Nachbarschaft erkunden, sondern den Kindern sportliche Anreize sowie Möglichkeiten zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und des sozialen Miteinanders geben, erklärten Vereinsgründer Wolfgang Waskönig und Erzieher Andreas Krollmann. Zudem sollten Mitschüler der aus schwierigen Familienverhältnissen stammenden Jungen und Mädchen, Nachbarskinder und andere Bezugspersonen aus der Umgebung nach und nach in das Projekt einbezogen werden. Die Betreuer seien entsprechend fortgebildet und auch die Kinder würden auf die mit dem Paddeln verbundenen Herausforderungen intensiv vorbereitet, so Krollmann, der der Bürgerstiftung Wadersloh aufrichtig für die erneute Unterstützung dankte.

„Wir sind froh, dass es seit fast 35 Jahren eine so wichtige Einrichtung wie das Kinderhaus Hentruper Mühle auf unserem Gemeindegebiet gibt“, betonte Christian Thegelkamp. Die Bürgerstiftung Wadersloh fördere gern „die hier geleistete wertvolle pädagogische Arbeit. Kinder sind schließlich die Zukunft unserer Gesellschaft.“

Weitere Beiträge

Das Foto zeigt die „Westfalengeschichte“ (Historia Westphaliae) von Bernhard Witte in der Ausstellung im Museum Abtei Liesborn. Foto: © Museum Abtei Liesborn, Foto: Mara Woltering.

Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet.

Weiterlesen
Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen