1600 Euro für Museumsnacht am Samstag, 23. April, in Liesborn

Veröffentlicht am

Nachts im Museum – das muss nicht nur ein Film bleiben! Am Samstag, 23. April, präsentiert das Museum Abtei Liesborn die Museumsnacht von 19 bis 24 Uhr und lockt – passend zur aktuellen Sonderausstellung – mit vielfältigen (Mitmach-)Aktionen rund um das Thema „Expressionismus“. Die Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt diese Veranstaltung mit einer Spende von 1600 Euro.

„Die Besucherinnen und Besucher werden das Lebensgefühl des Zeitraums 1900 bis 1925 auf drei verschiedene Arten unmittelbar erfahren können“, blickt Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach gespannt auf das abwechslungsreiche Programm. Zugleich dankt er der Bürgerstiftung Wadersloh für die großzügige Förderung der Veranstaltung.

„Der Bereich Kunst und Kultur ist eines der in der Satzung festgeschriebenen Förderziele der Bürgerstiftung Wadersloh. Deswegen sind wir bei dem interessanten Projekt der Museumsnacht im Umfeld der bemerkenswerten Expressionisten-Ausstellung auch sehr gern mit im Boot“, so Bürgermeister Christian Thegelkamp in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Stiftungsrats. Das Gremium, sagte Martin Neitemeier als Mitglied des Stiftungsvorstands ergänzend, habe die Förderung in seiner jüngsten Sitzung einstimmig auch angesichts der Bedeutung des Museums für die Gemeinde Wadersloh beschlossen.

Das Programm der Museumsnacht ist dem Veranstalter zufolge äußerst kurzweilig: Christian Kappe (Trompete) und Sebastian Altekamp (Flügel) lassen die Musik jener Zeit Revue passieren und erzählen dabei etwas zu den einzelnen Werken. Das Tanzpaar Sonja und Carlo Pinnschmidt aus Ahlen bietet eine Einführung mit Erläuterungen zu den Tänzen jener Zeit und anschließend einen Schnupperkurs, um das Tanzbein selbst schwingen zu können.

In der Kreuzsammlung lädt Christiane Hagedorn aus Münster im Rahmen einer kurzweiligen Lesung dazu ein, humorvolle und nachdenkliche Lyrik und Prosa der expressionistischen Literatur, unter anderem von Gustav Sack und August Stramm, kennenzulernen. Eingebettet ist dieses „expressionistische Aktivprogramm“ in Führungen durch die Sonderausstellung und Kreativworkshops zum Thema Malerei. Den Abschluss bildet eine Kerzenführung – natürlich mit elektrischen Stabkerzen – durch die Kreuzsammlung, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Werke von Otto Dix (1891-1969) und Wilhelm Morgner (1891-1917) gelegt wird.

Doch damit nicht genug: Das Museum hat einen Teil der Dauerausstellung als Skulpturengang neugestaltet und unter dem Motto „… nur für eine Nacht“ gibt es an verschiedenen Stationen im Haus Exponate zu sehen, die bisher noch nicht in der Ausstellung zu sehen waren. Dazu gibt es ein Gewinnspiel. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Einen Überblick über die einzelnen Aktivitäten und die Möglichkeit, sich für diese anzumelden, finden interessierte Besucherinnen und Besucher auf der Homepage des Museums: www.museum-abtei-liesborn.de.

Weitere Beiträge

Das Foto zeigt die „Westfalengeschichte“ (Historia Westphaliae) von Bernhard Witte in der Ausstellung im Museum Abtei Liesborn. Foto: © Museum Abtei Liesborn, Foto: Mara Woltering.

Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet.

Weiterlesen
Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen