Defibrillatoren: Bürgerstiftung und Sparkasse spenden 12 000 Euro

Veröffentlicht am

„Jeder kann zu jeder Zeit in eine Notsituation kommen“

Klein, kompakt und gegen Frost geschützt: die neuen Defibrillatoren.

Damit bewusstlosen Menschen bei Herzrhythmusstörungen möglichst schnell durch Elektroschocks geholfen werden kann, werden Schulen und Sportanlagen, die vier Feuerwehrgerätehäuser sowie die alte Geister Schule in den nächsten Wochen mit jederzeit öffentlich zugänglichen und im Notfall von jedem Bürger nutzbaren Defibrillatoren ausgestattet. In erheblichem Maß unterstützt wird die Gemeinde dabei von der Bürgerstiftung Wadersloh und der Sparkasse Beckum-Wadersloh. Beide Institutionen haben „wegen der hohen Bedeutung dieser wichtigen Investition“ jeweils 6000 Euro bereitgestellt, durch die insgesamt vier Standorte mit den kompakten und auch gegen Frost geschützten „Schockgebern“ ausgerüstet werden können.

„Wir freuen uns, dass wir mit diesen zusätzlichen ,Lebensrettern‘ die Notfallversorgung und den Bevölkerungsschutz in allen drei Ortsteilen deutlich verbessern“, sagte  Bürgermeister Christian Thegelkamp bei der Präsentation der ersten sechs Defibrillatoren im Rathaus auch in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Wadersloh. Jürgen Wenning, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Beckum-Wadersloh, ergänzte: „Natürlich hofft man, dass diese Geräte nie gebraucht werden. Aber jeder kann zu jeder Zeit in eine solche Notsituation geraten.“ Deswegen sind laut Thegelkamp als Standorte für die Defis auch Plätze gewählt worden, an denen sich regelmäßig viele Menschen aufhalten oder die in bestimmten Notsituationen Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger sind.

Medizinische Vorkenntnisse beim Einsatz eines Defibrillators sind nach Angaben von Ordnungsamtsleiter Dominik Lausch nicht erforderlich. Ein Sprachassistent steure Schritt für Schritt die Bedienung. Der lebensrettende Stromstoß werde auch nur ausgelöst, wenn die automatische Messung zuvor die Richtigkeit und Notwendigkeit ergeben habe. Elmar Ahlke, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung, ist überzeugt: „Das Geld, das die Bürgerstiftung und die Sparkasse zu diesem Projekt beigesteuert haben, ist sehr gut angelegt – ganz im Sinne unseres Förderauftrags.“

Weitere Beiträge

Das Foto zeigt die „Westfalengeschichte“ (Historia Westphaliae) von Bernhard Witte in der Ausstellung im Museum Abtei Liesborn. Foto: © Museum Abtei Liesborn, Foto: Mara Woltering.

Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet.

Weiterlesen
Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen