„Ein Mädchen schreibt Geschichte“ im Museum Abtei Liesborn

Veröffentlicht am

Bürgerstiftung fördert Anne-Frank-Ausstellung

„Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ – lautet der Titel einer bemerkenswerten Ausstellung, die vom 22. Oktober bis zum 19. November 2023 mit Unterstützung der Bürgerstiftung Wadersloh im Museum Abtei Liesborn zu sehen ist.  Die vom Anne-Frank-Zentrums in Berlin und dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam entwickelte Wanderausstellung ist ein interaktiver Lernort zur Geschichte von Anne Frank (1929 bis 1945), einem der bekanntesten Opfer des Holocaust.  Das weltweit berühmte Tagebuch der Anne Frank ist Symbol für den Völkermord an den Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten und zugleich ein intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt der jungen Schriftstellerin.

Im Mittelunkt des Ausstellungsprojekts steht das Konzept „Jugendliche begleiten Jugendliche“. 14 Oberstufenschülerinnen und -schüler des Gymnasiums Johanneum sind eigens geschult worden, um als zu Ausstellungsbegleiter jungen Menschen die Präsentation „Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ nahe zu bringen und einen jugendgerechten Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen. „Gerade diese Begleitung durch die sogenannten Peer Guides hat uns als Bürgerstiftung veranlasst, dieses Ausstellungsprojekt mit 2000 Euro zu unterstützen“, so Bürgermeister Christian Thegelkamp als Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Wadersloh. Gerade die Bildungsarbeit sei ein wichtiger Baustein im Bemühen, dem Hass gegen Juden in Deutschland entgegenzutreten. Deswegen sei die aktive Einbindung junger Menschen in dieses Projekt so sehr wichtig – und förderungswürdig. Schließlich wende sich ein Teil der Ausstellung auch direkt an Jugendliche mit aktuellen Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung. Ferner ermutige die Präsentation im Museum die Besucherinnen und Besucher zu eigenem Engagement.

Die Ausstellungsbegleitungen richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe sieben. Schulklassen und Gruppen, die sich für eine Begleitung durch die Peer Guides interessieren, sollten sich an das Museum Abtei Liesborn wenden: Telefon 02523/98240.

Parallel zur Anne-Frank-Ausstellung ist im Museum die Präsentation „Antisemitismus früher und heute“ zu sehen. Sie wurde 2022 vom Kreisarchiv Warendorf entwickelt und beleuchtet anhand von Archivmaterial die Geschichte des Antisemitismus in Kreis Warendorf näher.

Weitere Beiträge

Das Foto zeigt die „Westfalengeschichte“ (Historia Westphaliae) von Bernhard Witte in der Ausstellung im Museum Abtei Liesborn. Foto: © Museum Abtei Liesborn, Foto: Mara Woltering.

Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet.

Weiterlesen
Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen