Stimmungsvolle Drehorgelmusik weckt Erinnerungen bei Heimbewohnern

Veröffentlicht am

Zum zweiten Mal innerhalb von vier Monaten hat die Bürgerstiftung den Bewohnern von Senioren-, Pflege- und Wohnheimen in der Gemeinde musikalisch Abwechslung in den nach wie vor von der Corona-Pandemie geprägten Alltag gebracht. Nach den Konzerten im Mai mit der Akkordeonspielerin Elke Brinkmann verbreitete sich jetzt für gut eine Stunde Drehorgel-Musik in insgesamt vier Einrichtungen.

Dafür hatte die Stiftung Franz-Josef Möllers von der Bruderschaft der Beckumer Bauknechte mit seinem „fahrbaren Orchester“ engagiert. Der Pritschenmeister hatte den richtigen Dreh raus und zauberte den Bewohnern mit Walzern, Märschen, Volks- und Seemannsliedern sowie allerlei Schlagern ein Lächeln auf die Lippen und strahlenden Glanz in die Augen.

Zudem wurde im St.-Josef-Haus und im Haus Curanum in Liesborn sowie im Seniorenheim St. Josef in Wadersloh und im Haus Maria Regina in Diestedde eifrig geklatscht und auch geschunkelt. Dazu wippten die Füße im Takt. Bei vielen Zuhörern weckten die speziellen Drehorgelklänge sichtbar Erinnerungen an die Kindheit. Aus dem sehr reichhaltigen Repertoire seiner Drehorgel erfüllte Möllers zudem manche Wünsche seiner Zuhörer, so dass die Konzertzeit schließlich viel zu schnell vorbei war.

Außer den Bewohnern und ihren Betreuern waren auch Franz-Josef Möllers und Vorstandsmitglied Martin Neitemeier von der Bürgerstiftung sehr zufrieden. „Das hat Spaß gemacht. Es tut gut zu sehen, wie wir Freude und Frohsinn in die Häuser gebracht haben“, sagten sie übereinstimmend. Neitemeier erklärte zudem, dass sich die Bürgerstiftung entschieden habe, die zunächst mit Blick auf die Corona-Situation initiierten und finanzierten Konzerte auch in den nächsten Jahren fortzuführen.

Weitere Beiträge

Das Foto zeigt die „Westfalengeschichte“ (Historia Westphaliae) von Bernhard Witte in der Ausstellung im Museum Abtei Liesborn. Foto: © Museum Abtei Liesborn, Foto: Mara Woltering.

Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet.

Weiterlesen
Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen