1600 Euro für Museumsnacht am Samstag, 23. April, in Liesborn

Veröffentlicht am

Nachts im Museum – das muss nicht nur ein Film bleiben! Am Samstag, 23. April, präsentiert das Museum Abtei Liesborn die Museumsnacht von 19 bis 24 Uhr und lockt – passend zur aktuellen Sonderausstellung – mit vielfältigen (Mitmach-)Aktionen rund um das Thema „Expressionismus“. Die Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt diese Veranstaltung mit einer Spende von 1600 Euro.

„Die Besucherinnen und Besucher werden das Lebensgefühl des Zeitraums 1900 bis 1925 auf drei verschiedene Arten unmittelbar erfahren können“, blickt Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach gespannt auf das abwechslungsreiche Programm. Zugleich dankt er der Bürgerstiftung Wadersloh für die großzügige Förderung der Veranstaltung.

„Der Bereich Kunst und Kultur ist eines der in der Satzung festgeschriebenen Förderziele der Bürgerstiftung Wadersloh. Deswegen sind wir bei dem interessanten Projekt der Museumsnacht im Umfeld der bemerkenswerten Expressionisten-Ausstellung auch sehr gern mit im Boot“, so Bürgermeister Christian Thegelkamp in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Stiftungsrats. Das Gremium, sagte Martin Neitemeier als Mitglied des Stiftungsvorstands ergänzend, habe die Förderung in seiner jüngsten Sitzung einstimmig auch angesichts der Bedeutung des Museums für die Gemeinde Wadersloh beschlossen.

Das Programm der Museumsnacht ist dem Veranstalter zufolge äußerst kurzweilig: Christian Kappe (Trompete) und Sebastian Altekamp (Flügel) lassen die Musik jener Zeit Revue passieren und erzählen dabei etwas zu den einzelnen Werken. Das Tanzpaar Sonja und Carlo Pinnschmidt aus Ahlen bietet eine Einführung mit Erläuterungen zu den Tänzen jener Zeit und anschließend einen Schnupperkurs, um das Tanzbein selbst schwingen zu können.

In der Kreuzsammlung lädt Christiane Hagedorn aus Münster im Rahmen einer kurzweiligen Lesung dazu ein, humorvolle und nachdenkliche Lyrik und Prosa der expressionistischen Literatur, unter anderem von Gustav Sack und August Stramm, kennenzulernen. Eingebettet ist dieses „expressionistische Aktivprogramm“ in Führungen durch die Sonderausstellung und Kreativworkshops zum Thema Malerei. Den Abschluss bildet eine Kerzenführung – natürlich mit elektrischen Stabkerzen – durch die Kreuzsammlung, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Werke von Otto Dix (1891-1969) und Wilhelm Morgner (1891-1917) gelegt wird.

Doch damit nicht genug: Das Museum hat einen Teil der Dauerausstellung als Skulpturengang neugestaltet und unter dem Motto „… nur für eine Nacht“ gibt es an verschiedenen Stationen im Haus Exponate zu sehen, die bisher noch nicht in der Ausstellung zu sehen waren. Dazu gibt es ein Gewinnspiel. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Einen Überblick über die einzelnen Aktivitäten und die Möglichkeit, sich für diese anzumelden, finden interessierte Besucherinnen und Besucher auf der Homepage des Museums: www.museum-abtei-liesborn.de.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen