Bildungsfonds, Lebensmittel und vieles mehr: 45 000 Euro ausgeschüttet

Veröffentlicht am

Für die Bürgerstiftung Wadersloh geht in diesen Tagen die Phase ihres fünfjährigen Bestehens zu Ende. Zwölf Monate, die vor allem durch die endgültige Fertigstellung und die Eröffnung des attraktiven Bike-Parks im Ortsteil Diestedde geprägt waren. „Mit unserer Arbeit im Jahr 2021 sind wir sehr zufrieden“, zieht Bürgermeister Christian Thegelkamp als Vorsitzender des Stiftungsrats zufrieden Bilanz.

Aber auch in den Zeiten vor und nach der von vielen Zuschauern besuchten und von spektakulären Sprüngen geprägten Bike-Park-Großveranstaltung hat die 2016 gegründete Bürgerstiftung nach eigenen Angaben viel bewegt. Los ging es gleich in den ersten Januartagen mit kleinen Konzerten draußen bei verschiedenen Wohn-, Pflege- und Seniorenheimen, um den Menschen dort etwas Abwechslung in den Corona-Alltag zu bringen. Und die letzte Aktion dieses Jahres war die erneute Unterstützung des Wadersloher Lädchens mit haltbaren Lebensmitteln und Haushaltswaren, die an Bedürftige in der Gemeinde weitergegeben werden.

„Die Bandbreite unserer Fördermaßnahmen und Hilfeleistungen ist inzwischen sehr vielfältig geworden“, blickt Vorstandsvorsitzender Elmar Ahlke zurück. Schließlich habe die Bürgerstiftung über die regelmäßige pauschale Unterstützung der Wadersloher Vereine hinaus (15 000 Euro) erstmals insgesamt 6000 Euro für die neu eingerichteten Bildungsfonds des Grundschulverbunds, der Sekundarschule und des Johanneums ausgeschüttet. Zuschüsse für verschiedene Projekte sind nach Angaben von Vorstandsmitglied Martin Neitemeier in diesem Jahr zudem unter anderem an das Kolpingjugendwerk, die Kindertageseinrichtung Pusteblume und die Hospizgruppe geflossen.

Ferner seien wiederum 1000 Euro für den diesmal an den Verein „Hand in Hand“ vergebenen Preis der Bürgerstiftung bereitgestellt worden. Insgesamt, so Neitemeier weiter, habe die Bürgerstiftung (inklusive Bike-Park-Endabrechnung) rund 45 000 Euro an Fördermitteln bereitgestellt. In der Phase der Endabstimmung sei außerdem die Unterstützung der Kolpingsfamilie Wadersloh (Anschaffung eines Zeltes) sowie der Hegeringe Wadersloh und Liesborn-Diestedde (Kauf von Drohnen, die im Rahmen der Jugendarbeit und zu Kitzrettung eingesetzt werden sollen).

Dass die Bürgerstiftung Wadersloh 2021 nicht nur auf die Einnahmen aus der Verpachtung ihres Windrad-Grundstücks am Klärwerk zurückgreifen konnte, sondern erneut rund 7000 Euro an Spenden verbuchen durfte, freut die Verantwortlichen besonders. Der Löwenanteil davon kommt von der Kleiderkammer Wadersloh, die mehr als 4000 Euro aus ihren Erlösen bereitstellte. Zudem konnte die Stiftung Spenden von Privatpersonen sowie Überweisungen in Zusammenhang mit Trauerfällen verbuchen.

Die Verantwortlichen der Stiftung hoffen, dass das auch im kommenden Jahr so sein wird. Insbesondere bei der für September geplanten Gewerbeschau wolle die Stiftung sich und ihre Arbeit noch bekannter machen und um Unterstützung werben“, so der für die Öffentlichkeitsarbeit zuständige Martin Neitemeier. Zunächst aber werde die Vorbereitung zweier Konzerte mit der A-capella-Gruppe Sechszylinder die Stiftungsarbeit im neuen Jahr prägen. Am Sonntag, 13. März 2022, stehen die Künstler aus Münster gleich zweimal für alle Mitarbeitenden in den Senioren-, Pflege- und Wohnheimen sowie für alle Beschäftigten der Arztpraxen und Apotheken in der Gemeinde auf der Bühne des Johanneums. In Zusammenarbeit mit der Sparkasse Beckum-Wadersloh hat die Bürgerstiftung diese Menschen eingeladen, um ihnen mit den Konzerten danke für ihren bewundernswerten Einsatz rund um die Corona-Pandemie zu sagen. Stiftungsratsvorsitzender Christain Thegelkamp: „Diese Menschen haben allesamt einen Super-Job gemacht und verdienen unsere Anerkennung. Auch so verstehen wir die Arbeit unserer Stiftung.“

Auch wenn das „kleine Jubiläumsjahr“ kalendarisch jetzt ausklingt, nachwirken wird es in der Gemeinde noch einige Zeit. Denn zum Fünfjährigen stellt die Bürgerstiftung drei Jubiläumsbänke für den öffentlichen Raum bereit. Die „Sitzmöbel“ sollen im Frühjahr an zentralen Plätzen aufgestellt werden.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen