Preis der Stiftung: Auszeichnung für „Hand in Hand“ sowie Pflegekräfte und Arztpraxen-Mitarbeiter

Veröffentlicht am

Der Verein „Hand in Hand“ ist mit dem nach 2020 jetzt zum zweiten Mal verliehenen „Preis der Bürgerstiftung“ ausgezeichnet worden. Gewürdigt wird der Einsatz der Mitglieder, die regelmäßig ehrenamtlich ältere Menschen in ihrer Freizeit betreuen. Die Stiftung hat ferner alle Mitarbeiter in der stationären und ambuanten Pflege sowie von Arztpraxen als Preisträger für 2022 benannt.

Ihnen wird für ihr außergewöhnliches Engagement in der Corona-Pandemie mit einem Konzert der „Sechszylinder“ gedankt werden.

Vor der Bekanntgabe der Preisträger 2021 und 2022 in einer kleinen Feierstunde hatte Bürgermeister Christian Thegelkamp, zugleich Vorsitzender des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Wadersloh, die Hospizgruppe Wadersloh als Trägerin des ersten Preises der Bürgerstiftung gewürdigt. Unter der Devise „Leben bis zum Schluss“ begleiten deren Mitglieder sterbende Menschen ehrenamtlich so lange es geht zu Hause. Zudem trägt die Gruppe den Hospizgedanken durch regelmäßige Sprechstunden, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit stärker in die Gemeinde. Im vorigen Jahr hatte die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung wegen der Corona-Pandemie nur in einem kleinen Kreis übergeben werden können. „Bleiben Sie stark. Sie werden gebraucht“, appellierte Thegelkamp erneut.

Ebenso löblich äußerte sich der Stiftungsratsvorsitzende über den neuen Preisträger: Die rund 25 Mitglieder des gemeinnützigen Vereins „Hand in Hand“ kümmern sich einmal in der Woche für drei bis vier Stunden ehrenamtlich um ältere Menschen. Sie klönen mit ihnen, spielen Karten, gehen spazieren, essen ein Eis oder machen mit ihnen kleinere Ausflüge in die Umgebung. Nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie kommt die gewohnte und beliebte Arbeit der regelmäßig geschulten Vereinsmitglieder wieder ins Rollen. „Sie sorgen dafür, dass ältere Mitmenschen sich nicht allein fühlen und etwas Abwechslung in ihrem Alltag bekommen. Das ist bemerkenswert und verdient unsere Anerkennung“, sagte Thegelkamp, als er die Auszeichnung in Form eines symbolischen Schecks an die sichtlich erfreute und gerührte Sprecherin Brigitte Kettrup überreichte.

In der von Vorstandsmitglied Martin Neitemeier moderierten sowie von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Johanneum musikalisch bereicherten Veranstaltung erklärte die Bürgerstiftung dann auch noch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senioren-, Wohn- und Pflegeheime sowie der Arztpraxen und ambulanten Pflegedienste zu Preisträgern des kommenden Jahres. „Was diese Menschen in der Corona-Pandemie für viele Bürger in der Gemeinde geleistet haben, ist aller Ehren wert. Sie haben sich weit über Gebühr eingesetzt und diese großen physischen wie psychischen Herausforderungen mit Bravour gemeistert“, erklärte Thegelkamp. Danksagen will die Stiftung diesen Personen nicht nur mit Worten, sondern mit der Einladung zu einem Konzert der A-capella-Gruppe „Sechszylinder“. Die Münsteraner werden auch mit Unterstützung der Sparkasse Beckum-Wadersloh am Sonntag, 13. März 2022, gleich zweimal im Johanneum in Wadersloh auftreten, einmal um 10 und einmal um 17 Uhr, damit alle Pflegekräfte und Praxisbeschäftigten unabhängig von eventuellen Schichtdiensten an den Konzerten teilnehmen können. „Sie haben sich dieses Dankeschön verdient. Und wir hoffen, dass diese besondere Art des ,Preises der Bürgerstiftung Wadersloh‘ auf große Resonanz stößt“, so Thegelkamp abschließend.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen