100 Jahre Diestedder Schützengeschichte werden lebendig

Veröffentlicht am

Seit dem internen Vogelschießen der ersten Kompanie am Abend vor Christi Himmelfahrt ist sie auf dem Markt: die ansprechend gestaltete Festschrift des Schützenvereins Diestedde zu seinem 100-jährigen Bestehen. Auf 136 glänzenden Seiten wird – pünktlich zum Jubiläumsfest am Pfingstwochenende – ein Jahrhundert Schützengeschichte im Nikolausdorf vor allem dank sehr vieler Bilder lebendig und anschaulich dokumentiert.

„Das Festbuch ist wirklich gut gelungen“, lobte denn auch Martin Neitemeier vom Vorstand der Bürgerstiftung Wadersloh, als er mit dem Vereinsvorsitzenden Arne Steinbrink sowie Sigrid Berkensträter und Sonja Tecklenborg vom Redaktionsteam einen Blick in die druckfrische Chronik warf. Der Grund: Im Rahmen ihrer Aktivitäten in Sachen Heimatpflege hat die vor fünfeinhalb Jahren gegründete Bürgerstiftung Wadersloh die Herausgabe dieses Jubiläumsbuches mit 700 Euro gesponsert.

Eine Unterstützung, für die Arne Steinbrink herzlich danke sagte. „Bei einem solchen Projekt ist jede Spende hilfreich, zumal wir die Festschrift auch zum sehr günstigen Preis von fünf Euro anbieten“, erklärte der Vorsitzende. Der Schützenchef lobte in diesem Zusammenhang aber vor allem das Redaktionsteam, zu dem auch Jana Berkensträter, Ralf Brinkmann und Angela Peveling gehörten. Anerkennende Worte, die Martin Neitemeier nur bekräftigen konnte. „Bürgerschaftliches Engagement zu fördern, ist das Ziel unserer Stiftung. Deswegen hat der Stiftungsrat die Herausgabe der 100-Jahr-Festschrift auch gern unterstützt.“                                  

Weitere Beiträge

Verblüffende Experimente mit allerlei Knalleffekten

Er lässt Staub explodieren, Stickstoff in einer Nebelwolke verpuffen und einen Jungen mit Hilfe eines Staubsaugers in der Luft schweben. Er löscht brennende Kerzen mit Kohlendioxid oder Schallwellen und simuliert auf der Bühne gar einen Feuertornado: Der Wissenschaftscomedian Konrad Stöckel wartete im Johanneum in Wadersloh mit überraschenden Experimenten und allerlei Knalleffekten auf.

Weiterlesen

Bürgerstiftung unterstützt erneut das Wadersloher Lädchen

Mit haltbaren Lebensmitteln und Haushaltswaren im Wert von gut 1000 Euro hat die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr das Wadersloher Lädchen, eine Außenstelle der Tafel Ennigerloh, unterstützt. Elmar Ahlke, Ute Haske und Martin Neitemeier vom Vorstand der Stiftung überreichten im Frühjahr und im Advent unter anderem Sonnenblumenöl, Kartoffelpüree, Reis, Gewürzspekulatius und Dominosteine.

Weiterlesen

Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel ist am 7. Dezember in Wadersloh zu Gast

Können vier Personen eine superstabile Brücke bilden? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb? Was hat Alkohol mit dem Wetter zu tun?  Fragen über Fragen, auf die der bekannte und quirlige Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel am Donnerstag, 7. Dezember, in der Sekundarschule und im Gymnasium Johanneum Antworten geben wird.

Weiterlesen