Auftritt in London: 1000 Euro für das Ensemble Musikus aus Diestedde

Veröffentlicht am

Stiftungsrat vergibt weitere Fördermittel für verschiedene Projekte

Überraschenden Besuch hat das Ensemble Musikus bei seinem Extra-Probentag in Oelde von Annika Freitag und Martin Neitemeier bekommen. Die beiden Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung Wadersloh über-reichten den Sängerinnen und Sängern für ihre bevorstehende Fahrt nach London mit dem Höhepunkt eines außergewöhnlichen Evensong-Auftritts in der altehrwürdigen Westminister Abbey einen symbolischen Scheck in Höhe von 1000 Euro.

Die Spende hatte der Stiftungsrat der Bürgerstiftung Wadersloh wenige Tage zuvor in seiner Sitzung einmütig beschlossen und damit diesem nicht alltäglichen Projekt in der Woche nach Ostern eine besondere Anerkennung und Wertschätzung entgegengebracht. Der Evensong ist ein abendliches, ursprünglich in der anglikanischen Kirche beheimatetes Stundengebet. „Wir freuen uns, dass wir dieses bemerkenswerte Vorhaben unterstützen können, das auch der Weiterentwicklung des Ensembles dient. Zudem sind Sie in London quasi Kulturbotschafter unserer Gemeinde“, erklärten Freitag und Neitemeier an die Adresse der gut 20 Sängerinnen und Sänger.

In deren Namen dankte Chorleiter Raul Huesca Valverde herzlich für die „großzügige Spende, die uns bei der Finanzierung der Fahrt wirklich sehr hilft“. Er wies zugleich darauf hin, dass das Ensemble Musikus sein Evensong-Programm im Vorfeld der Fahrt schon am Ostermontag, 1. April, ab 18 Uhr in der Kirche in Diestedde für alle Interessenten darbietet.

Vom Wadersloher Lädchen bis zum Tagespflegefonds

Über  den Zuschuss für das Ensemble Musikus hinaus hat der Stiftungsrat in seiner Sitzung weitere Förderungen beschlossen: Von 1000 auf 2000 Euro aufgestockt wurde die jährliche Unterstützung des Wadersloher Lädchens mit haltbaren Lebensmitteln und Haushaltswaren vor dem Hintergrund der gestiegenen Lebensmittelpreise und der weiter wachsenden Zahl an Bedürftigen in der Gemeinde. Analog zum mehr als 7000 Euro umfassenden Fonds für die Kindertagesstätten hat der Stiftungsrat zudem eine jährliche Förderung der Großtagespflegen mit je 250 und der Tagespflegen mit je 150 Euro beschlossen. Für das Graffiti-Projekt des Jugendtreffs Villa Mauritz im Ortsteil Diestedde wurden zudem 500 Euro bewilligt. Für die von der Kolpingsfamilie Wadersloh maßgeblich organisierte Berufsinformationsmesse flossen 300 Euro, für das Lesehaus der Spielgruppe Mullewapp 250 Euro.

Ahnentafel im neuen Feuerwehrgerätehaus in Wadersloh

Maximal 1000 Euro erhält die Feuerwehr Wadersloh für die Erstellung einer besonderen Ahnentafel für verstorbene Kameraden im neuen Feuerwehrgerätehaus. In Liesborn kann der Schützenverein für seine Festschrift zum 75-jährigen Bestehen im kommenden Jahr mit einer Unterstützung von bis zu 1100 Euro rechnen, derweil die Ü-60-Gruppe des Heimatvereins nun einen mit 200 Euro von der Bürgerstiftung gesponserten akkubetriebenen Rasenmäher nutzen kann.

„Dass der Stiftungsrat all diese Mittel bewilligen konnte, daran hat auch die erfolgreiche Patenschaftsaktion einen Anteil“, erklärte Bürgermeister Christian Thegelkamp als Vorsitzender im Stiftungsrat. Die inzwischen 25 Patinnen und Paten, darunter acht heimische Firmen, brächten jährlich mehr als 6000 Euro in die Stiftungskasse. Thegelkamp: „Weitere Patinnen und Paten sind gern gesehen, damit wir das gemeinschaftliche Leben in unserer Gemeinde weiter so vielfach unterstützen und bereichern können wie bisher.“

Weitere Beiträge

Das Foto zeigt die „Westfalengeschichte“ (Historia Westphaliae) von Bernhard Witte in der Ausstellung im Museum Abtei Liesborn. Foto: © Museum Abtei Liesborn, Foto: Mara Woltering.

Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet.

Weiterlesen
Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen