Bike-Park wieder freigegeben: „Schneller und super befahrbar“

Veröffentlicht am

Der im vorigen Jahr maßgeblich mit europäischen Fördermitteln errichtete Bike-Park in Diestedde ist ab sofort wieder zur Nutzung für jedermann auf eigenes Risiko freigegeben. Darauf weisen die Bürgerstiftung und die Gemeinde Wadersloh hin, nachdem das Gelände für Mountainbike-Fahrer instandgesetzt und optimiert worden ist. Die 2020 coronabedingt ausgefallene Eröffnungs-Veranstaltung findet nun am ersten Septemberwochenende statt.

Die Beseitigung der Setzungen und Winterschäden an den Hügeln sowie die Einarbeitung von Brechsand haben den Bike-Park „schneller und super befahrbar“ gemacht, betonten die jugendlichen Nutzer des Geländes um Jan-Erik Laukötter und Felix Finnemann bei einem Ortstermin Anfang Juni mit Vertretern der Gemeinde, der Bürgerstiftung und des Sportvereins Diestedde. Man könne jetzt im Grunde auch bei nassem Wetter fahren, Wasserpfützen störten angesichts des verbesserten Untergrunds nicht, man werde dann halt nur „nass und dreckig. Aber das gehört nun mal zu einem Bike- oder Dirk-Park dazu“, so die Jugendlichen.

Unabhängig von der Wieder-Freigabe des Geländes stehen noch einige Restarbeiten drumherum an, die teils von den Nutzern selbst erledigt werden. Die Gemeinde stellt dafür Materialien wie Rindenmulch oder auch Dolomitsand zur Verfügung und wird auf dem sechs Meter hohen Starthügel auch wieder ein stabiles Geländer aufstellen. Beraten und unterstützt werden die Jugendlichen bei ihren Aktivitäten weiterhin von Kennern wie Werner Finnemann oder auch dem Radsportexperten Ralf Hustert aus Oelde.

Die Gemeinde selbst will so schnell wie möglich den Weg rund um das von der Bürgerstiftung mitfinanzierte Trainingsgelände wieder durchweg begehbar machen und Zwischenbereiche mit Mutterboden angleichen. „Wie schon mit dem Hügel, den Bäumen und der Blumenwiese an der östlichen Seite soll das Umfeld des Bike-Parks insgesamt aufgewertet werden“, so der gemeindliche Baudezernent Boris Krumtünger. Frank Westarp vom Sportverein Diestedde schwebt auf Dauer noch eine Umgestaltung oder Erweiterung des vorhandenen Garagengebäudes möglicherweise inklusive Sanitäranlagen vor.

Eröffnungsveranstaltung mit Tricksprung-Wettbewerb

Atemberaubende Sprünge kann man jetzt schon auf dem Bike-Park bewundern. Noch faszinierendere Einblicke in den Sport dürfte ist bei der für Samstag/Sonntag, 4./5. September, geplanten Eröffnungsveranstaltung geben, bei der auch abends unter Flutlicht gefahren werden soll. Nach Angaben von Martin Neitemeier, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, ist der Dirtjam am 5. September mit einem Trick-Sprung-Wettbewerb für maximal 30 Mountain-, Dirt- und BMX-Biker verbunden. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 1000 Euro. Nähere Informationen zu der von der Warsteiner Bike-Park-Firma Turbomatik geplanten Veranstaltung gibt es bereits jetzt im Internet: https://www.bikepark-bau.de/dirtjam-diestedde. „Mit dem Eröffnungswochenende wollen wir das neue attraktive Freizeitangebot für Jugendliche noch bekannter machen“, heißt es abschließend in der Pressemitteilung der Bürgerstiftung und der Gemeinde.

Weitere Beiträge

Verblüffende Experimente mit allerlei Knalleffekten

Er lässt Staub explodieren, Stickstoff in einer Nebelwolke verpuffen und einen Jungen mit Hilfe eines Staubsaugers in der Luft schweben. Er löscht brennende Kerzen mit Kohlendioxid oder Schallwellen und simuliert auf der Bühne gar einen Feuertornado: Der Wissenschaftscomedian Konrad Stöckel wartete im Johanneum in Wadersloh mit überraschenden Experimenten und allerlei Knalleffekten auf.

Weiterlesen

Bürgerstiftung unterstützt erneut das Wadersloher Lädchen

Mit haltbaren Lebensmitteln und Haushaltswaren im Wert von gut 1000 Euro hat die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr das Wadersloher Lädchen, eine Außenstelle der Tafel Ennigerloh, unterstützt. Elmar Ahlke, Ute Haske und Martin Neitemeier vom Vorstand der Stiftung überreichten im Frühjahr und im Advent unter anderem Sonnenblumenöl, Kartoffelpüree, Reis, Gewürzspekulatius und Dominosteine.

Weiterlesen

Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel ist am 7. Dezember in Wadersloh zu Gast

Können vier Personen eine superstabile Brücke bilden? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb? Was hat Alkohol mit dem Wetter zu tun?  Fragen über Fragen, auf die der bekannte und quirlige Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel am Donnerstag, 7. Dezember, in der Sekundarschule und im Gymnasium Johanneum Antworten geben wird.

Weiterlesen