Bike-Park wieder freigegeben: „Schneller und super befahrbar“

Veröffentlicht am

Der im vorigen Jahr maßgeblich mit europäischen Fördermitteln errichtete Bike-Park in Diestedde ist ab sofort wieder zur Nutzung für jedermann auf eigenes Risiko freigegeben. Darauf weisen die Bürgerstiftung und die Gemeinde Wadersloh hin, nachdem das Gelände für Mountainbike-Fahrer instandgesetzt und optimiert worden ist. Die 2020 coronabedingt ausgefallene Eröffnungs-Veranstaltung findet nun am ersten Septemberwochenende statt.

Die Beseitigung der Setzungen und Winterschäden an den Hügeln sowie die Einarbeitung von Brechsand haben den Bike-Park „schneller und super befahrbar“ gemacht, betonten die jugendlichen Nutzer des Geländes um Jan-Erik Laukötter und Felix Finnemann bei einem Ortstermin Anfang Juni mit Vertretern der Gemeinde, der Bürgerstiftung und des Sportvereins Diestedde. Man könne jetzt im Grunde auch bei nassem Wetter fahren, Wasserpfützen störten angesichts des verbesserten Untergrunds nicht, man werde dann halt nur „nass und dreckig. Aber das gehört nun mal zu einem Bike- oder Dirk-Park dazu“, so die Jugendlichen.

Unabhängig von der Wieder-Freigabe des Geländes stehen noch einige Restarbeiten drumherum an, die teils von den Nutzern selbst erledigt werden. Die Gemeinde stellt dafür Materialien wie Rindenmulch oder auch Dolomitsand zur Verfügung und wird auf dem sechs Meter hohen Starthügel auch wieder ein stabiles Geländer aufstellen. Beraten und unterstützt werden die Jugendlichen bei ihren Aktivitäten weiterhin von Kennern wie Werner Finnemann oder auch dem Radsportexperten Ralf Hustert aus Oelde.

Die Gemeinde selbst will so schnell wie möglich den Weg rund um das von der Bürgerstiftung mitfinanzierte Trainingsgelände wieder durchweg begehbar machen und Zwischenbereiche mit Mutterboden angleichen. „Wie schon mit dem Hügel, den Bäumen und der Blumenwiese an der östlichen Seite soll das Umfeld des Bike-Parks insgesamt aufgewertet werden“, so der gemeindliche Baudezernent Boris Krumtünger. Frank Westarp vom Sportverein Diestedde schwebt auf Dauer noch eine Umgestaltung oder Erweiterung des vorhandenen Garagengebäudes möglicherweise inklusive Sanitäranlagen vor.

Eröffnungsveranstaltung mit Tricksprung-Wettbewerb

Atemberaubende Sprünge kann man jetzt schon auf dem Bike-Park bewundern. Noch faszinierendere Einblicke in den Sport dürfte ist bei der für Samstag/Sonntag, 4./5. September, geplanten Eröffnungsveranstaltung geben, bei der auch abends unter Flutlicht gefahren werden soll. Nach Angaben von Martin Neitemeier, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, ist der Dirtjam am 5. September mit einem Trick-Sprung-Wettbewerb für maximal 30 Mountain-, Dirt- und BMX-Biker verbunden. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 1000 Euro. Nähere Informationen zu der von der Warsteiner Bike-Park-Firma Turbomatik geplanten Veranstaltung gibt es bereits jetzt im Internet: https://www.bikepark-bau.de/dirtjam-diestedde. „Mit dem Eröffnungswochenende wollen wir das neue attraktive Freizeitangebot für Jugendliche noch bekannter machen“, heißt es abschließend in der Pressemitteilung der Bürgerstiftung und der Gemeinde.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen