Konzerte der Bürgerstiftung mit Elke Brinkmann erfreuen Heimbewohner

Veröffentlicht am

Die Freude in den Gesichtern der Männer und Frauen ist nicht zu übersehen: Die Menschen strahlen, singen und schunkeln begeistert mit. Sie sparen nicht mit Beifall und wagen sogar ein Tänzchen, als ihnen die Elke Brinkmann mit ihrem Akkordeon etwas Abwechslung in ihren Corona-Alltag in den Senioren-, Pflege- und Wohnheimen in der Gemeinde Wadersloh bringt. Mit bekannten und beliebten Seemanns-, Fahrten-, Wein- und Liesbesliedern hat die Musikerin aus Diestedde an zwei Nachmittagen mit dem gebührenden Abstand die Herzen der Bewohner höherschlagen und die Phase der noch verbotenen Besuchskontakte für eine kleine Weile vergessen lassen. Ob im Garten des St.-Josef-Hauses in Wadersloh, ob auf der Terrasse am Sinnespark des St.-Josef-Hauses in Liesborn oder vorm Haus Maria Regina in Diestedde – die Stimmung war bestens. Strahlender Sonnenschein tat ein Übriges.

Möglich gemacht hatte die kleinen Konzerte vor allem die engagierte 42-jährige Elke Brinkmann, die auch den Shantychor Diestedde leitet. Als maßgebliche Initiatorin kam die Bürgerstiftung Wadersloh hinzu, die diese fröhlichen Stunden mit Akkordeonklängen mit Unterstützung der Seniorenheime organisiert und aus ihrem Fonds finanziert hat. „Die Idee dieser musikalischen Nachmittage bei den Wohnheimen fand ich super. Ich habe das Vorhaben daher auch sehr gern unterstützt. Das hat viel Spaß gemacht“, sagte Elke Brinkmann, die auf dem Akkordeon mit einem reichhaltigen Repertoire überzeugte. Selbst ein kleines Ratespiel nach Noten von „Rosamunde“ über „Anneliese“ bis „Adelheid“ hatte sie im Programm.

Auch Martin Neitemeier vom Vorstand der Bürgerstiftung freute sich, dass die musikalischen Intermezzi so gut aufgenommen wurden und bestens ankamen. „Wir wollten für etwas Abwechslung sorgen und das ist uns bestens gelungen“, so Neitemeiers Fazit. Der Applaus sowie Dankesworte der Bewohner und Betreuer gaben ihm recht. „Wiederholung erbeten“ – dieser viel geäußerte Wunsch überraschte am Ende nicht.

Die Konzerte – eines folgt noch am 21. Mai (Fronleichnam) im Haus Curanum in Liesborn –  sind Teil der Corona-Hilfsaktionen der Bürgerstiftung. So hat das Wadersloher Lädchen bereits, wie berichtet, haltbare Lebensmittel im Wert von einigen hundert Euro zur Verteilung an bedürftige Menschen nach der Corona-Zwangspause erhalten. Zudem werden Altenheime in der Gemeinde auf Wunsch mit Tablet-Computern ausgestattet, über die die Bewohner dann mit ihren Angehörigen trotz der Besuchseinschränkungen von Angesicht zu Angesicht Kontakt aufnehmen können. Einige Tablets schafft die Bürgerstiftung neu an, zudem hat eines der Stiftungsratsmitglieder gebrauchte, aber noch voll funktionsfähige Geräte zur Verfügung gestellt. Insgesamt hat das Corona-Hilfspaket der Bürgerstiftung derzeit ein Volumen von rund 2000 Euro.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen