Bügerstiftung fördert die neue Fahne der Wadersloher Margarethen-Schützen

Veröffentlicht am

Bei einem Sponsorentermin mit Bürgermeister Christian Thegelkamp und Martin Neitemeier als Vertreter der Bürgerstiftung Wadersloh sowie dem langjährigen Vereinsmitglied Dieter Paßgang hat der Schützenverein St. Margarethen Wadersloh seine neue Vereinsfahne erstmals öffentlich präsentiert. Dabei gab es viel Lob und Anerkennung für das im bayerischen Schierling aus dunkelgrünem Brillantsamt mit goldgelben Schriftzügen und Bildmotiven gefertigte Banner.

Zuvor hatten sich nach Angaben von Oberst Rudi Vienenkötter auch die Vorstandsmitglieder bei einem internen Treffen positiv über die inzwischen vierte Fahne der 1863 gegründeten Margarethen-Schützen geäußert. Vienenkötter und Major Michael Bernzen dankten der Bürgerstiftung und Dieter Paßgang, dem heutigen Geschäftsführer des Rewe-Marktes in Soest und früheren Buschkühle-Marktleiter in Wadersloh, für die finanzielle Unterstützung beim Kauf der gut 6000 Euro teuren Fahne.

„Wir freuen uns, dass wir unsere Rücklagen dank Ihrer Hilfen nicht zu stark in Anspruch nehmen mussten und ein echtes Schmuckstück für unseren Verein anschaffen konnten“, sagte der Oberst. Bürgermeister Christian Thegelkamp als Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung sowie Dieter Paßgang betonten, man habe das Projekt auch als Zeichen der Heimatverbundenheit und der Bedeutung des Schützenvereins für das Dorfleben sehr gern unterstützt.

Auf der Vorderseite zeigt die neue, mit einer Borte umrandete Vereinsfahne den goldigen Schriftzug Schützenverein St. Margarethen Wadersloh, das goldgelb-rote Wappen der Gemeinde sowie farbige Eichenlaubverzierungen. Auf der Rückseite – hier präsentiert von Sponsor Dieter Paßgang, Major Michael Bernzen und dem stellvertretenden Fahnenkompaniechef Mark Wollenhöfer – sticht die von den Worten „Gefestigt durch die Tradition“ und „Gemeinsam in die Zukunft“ umrahmte Heilige Margareta im Strahlenkranz ins Auge. Eichenlaubverzierungen und in einer Ecke ein Kreuz runden das ansprechende Gesamtbild ab.

Die neue Fahne wurde auf Initiative der Fahnenkompanie angeschafft. Sie soll dem stellvertretenden Kompaniechef Mark Wollenhöfer zufolge die bisher beim Schützenfest und besonderen Anlässen präsentierte Fahne von 1900 ablösen, um das in die Jahre gekommene historische Stück zu schonen. Die zweite Fahne, die stets bei Umzügen dabei ist, hatte im Jahr 1980 die allererste Vereinsfahne von 1868 ersetzt.

Wann und in welchem Zusammenhang die neue Vereinsfahne geweiht wird, steht nach Angaben von Rudi Vienenkötter noch nicht fest. „Wir müssen abwarten, wie sich die Coronalage entwickelt. Wir streben auf jeden Fall einen sehr würdigen Rahmen an.“ Schließlich sei eine neue Fahne für einen Verein nichts Alltägliches und die Fahnenweihe erst recht etwas Besonderes. Vienenkötter: „Das zeigt ja auch das Engagement unserer Sponsoren.“

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen