Computer-Bilder von Wolf-Rüdiger Eßmann bringen „Freude durch Farbe“

Veröffentlicht am

Mit großformatigen farbigen Bildern anderen Menschen Freude bereiten – unter diesem Motto haben der Wadersloher Wolf-Rüdiger Eßmann und die Bürgerstiftung in den vergangenen Wochen eine außergewöhnliche Projektidee in die Tat umgesetzt. Und so blicken Menschen in einigen Wohn- und Pflegeheimen nun auf leuchtende Sonnenblumen, stimmungsvolle Sonnenuntergänge und bunte Häuser an bisher vielfach eher schmucklosen Wänden.

Bei der Bilderübergabe im Josef-Haus in Liesborn freute sich Silvia Keggenhoff sehr über diese farbenfrohe Spende. „Wir haben in unseren Gebäuden viele weiße Flächen, die wir auf diese Weise ansprechend gestalten können, um so unseren Bewohnern auch optisch neue Reize zu ermöglichen“, sagte die Einrichtungsleiterin. Eßmann-Werke haben auch das Haus Curanum in Liesborn, das Haus Maria Regina in Diestedde sowie das Josef-Haus in Wadersloh erhalten.

Seit Jahren malt der Wirtschaftsingenieur Wolf-Rüdiger Eßmann am Computer Bilder: Landschaften, Gebäude, Blumen, Industrieanlagen – die Palette der Motive ist vielfältig. Ursprünglich wollte der 80-jährige Missionsveteran den Menschen in Ruanda mit seinen Arbeiten Deutschland mit seinen vielen Facetten näherbringen. Denn als Eßmann 1982 über Pater Heldemar, den langjährigen Leiter des Gymnasiums Johanneums in Wadersloh, mit den Franziskanern in Ruanda in Kontakt kam, war die sprachliche Verständigung zunächst ein großes Problem. „Da habe ich angefangen, am Computer Bilder zu malen, um so den Menschen in dem ostafrikanischen Staat mein Heimatland vorzustellen.“ Das war ebenso erfolgreich wie der damals entstandene Freundeskreis, der inzwischen in Ruanda mehr als 250 Häuser hat bauen lassen. Zudem wurden unter anderem eine erdbebengeschädigte Kirche saniert und eine Berufsschule (Schneider, Schreiner, Maurer, Metallbauer, Elektriker, Informatiker, heute 470 Auszubildende) aufgebaut. Aktuell werden zur Weiterbildung Stipendien gezielt an das Lehrpersonal vergeben. 

Weit mehr als 300 Bilder hat Eßmann inzwischen am Computer gestaltet, regelmäßig kommen neue hinzu. Und damit diese Arbeiten nicht mehr nur auf seinem Rechner gespeichert sind, wandte sich der 80-Jährige an die Bürgerstiftung Wadersloh mit der Idee, mit von ihm gespendeten großformatigen Bildern anderen Menschen in der Gemeinde Freude zu bereiten. Vorstandsmitglied Martin Neitemeier griff die Anregung auf und vermittelte jetzt drei Dutzend Eßmann-Werke an die Senioren-, Pflege- und Wohnheime in der Gemeinde. „Das Projekt bringt nicht nur Freude durch Farbe, sondern zeigt auch, wie vielfältig und bunt die Arbeit unserer Ende 2016 gegründeten Bürgerstiftung ist“, sagte Vorstandsmitglied Martin Neitemeier, als er Wolf-Rüdiger Eßmann sehr herzlich für die „großzügige (Sach)Spende“ dankte. Und der „Computer-Maler“ selbst versicherte: „Das Projekt muss damit nicht abgeschlossen sein. Ich kann jederzeit nachlegen.“ Worte, die nicht nur Silvia Keggenhoff vom St.-Josef-Haus in Liesborn gern hörte.

Weitere Beiträge

Verblüffende Experimente mit allerlei Knalleffekten

Er lässt Staub explodieren, Stickstoff in einer Nebelwolke verpuffen und einen Jungen mit Hilfe eines Staubsaugers in der Luft schweben. Er löscht brennende Kerzen mit Kohlendioxid oder Schallwellen und simuliert auf der Bühne gar einen Feuertornado: Der Wissenschaftscomedian Konrad Stöckel wartete im Johanneum in Wadersloh mit überraschenden Experimenten und allerlei Knalleffekten auf.

Weiterlesen

Bürgerstiftung unterstützt erneut das Wadersloher Lädchen

Mit haltbaren Lebensmitteln und Haushaltswaren im Wert von gut 1000 Euro hat die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr das Wadersloher Lädchen, eine Außenstelle der Tafel Ennigerloh, unterstützt. Elmar Ahlke, Ute Haske und Martin Neitemeier vom Vorstand der Stiftung überreichten im Frühjahr und im Advent unter anderem Sonnenblumenöl, Kartoffelpüree, Reis, Gewürzspekulatius und Dominosteine.

Weiterlesen

Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel ist am 7. Dezember in Wadersloh zu Gast

Können vier Personen eine superstabile Brücke bilden? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb? Was hat Alkohol mit dem Wetter zu tun?  Fragen über Fragen, auf die der bekannte und quirlige Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel am Donnerstag, 7. Dezember, in der Sekundarschule und im Gymnasium Johanneum Antworten geben wird.

Weiterlesen