„Ein Mädchen schreibt Geschichte“ im Museum Abtei Liesborn

Veröffentlicht am

Bürgerstiftung fördert Anne-Frank-Ausstellung

„Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ – lautet der Titel einer bemerkenswerten Ausstellung, die vom 22. Oktober bis zum 19. November 2023 mit Unterstützung der Bürgerstiftung Wadersloh im Museum Abtei Liesborn zu sehen ist.  Die vom Anne-Frank-Zentrums in Berlin und dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam entwickelte Wanderausstellung ist ein interaktiver Lernort zur Geschichte von Anne Frank (1929 bis 1945), einem der bekanntesten Opfer des Holocaust.  Das weltweit berühmte Tagebuch der Anne Frank ist Symbol für den Völkermord an den Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten und zugleich ein intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt der jungen Schriftstellerin.

Im Mittelunkt des Ausstellungsprojekts steht das Konzept „Jugendliche begleiten Jugendliche“. 14 Oberstufenschülerinnen und -schüler des Gymnasiums Johanneum sind eigens geschult worden, um als zu Ausstellungsbegleiter jungen Menschen die Präsentation „Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ nahe zu bringen und einen jugendgerechten Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen. „Gerade diese Begleitung durch die sogenannten Peer Guides hat uns als Bürgerstiftung veranlasst, dieses Ausstellungsprojekt mit 2000 Euro zu unterstützen“, so Bürgermeister Christian Thegelkamp als Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Wadersloh. Gerade die Bildungsarbeit sei ein wichtiger Baustein im Bemühen, dem Hass gegen Juden in Deutschland entgegenzutreten. Deswegen sei die aktive Einbindung junger Menschen in dieses Projekt so sehr wichtig – und förderungswürdig. Schließlich wende sich ein Teil der Ausstellung auch direkt an Jugendliche mit aktuellen Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung. Ferner ermutige die Präsentation im Museum die Besucherinnen und Besucher zu eigenem Engagement.

Die Ausstellungsbegleitungen richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe sieben. Schulklassen und Gruppen, die sich für eine Begleitung durch die Peer Guides interessieren, sollten sich an das Museum Abtei Liesborn wenden: Telefon 02523/98240.

Parallel zur Anne-Frank-Ausstellung ist im Museum die Präsentation „Antisemitismus früher und heute“ zu sehen. Sie wurde 2022 vom Kreisarchiv Warendorf entwickelt und beleuchtet anhand von Archivmaterial die Geschichte des Antisemitismus in Kreis Warendorf näher.

Weitere Beiträge

Verblüffende Experimente mit allerlei Knalleffekten

Er lässt Staub explodieren, Stickstoff in einer Nebelwolke verpuffen und einen Jungen mit Hilfe eines Staubsaugers in der Luft schweben. Er löscht brennende Kerzen mit Kohlendioxid oder Schallwellen und simuliert auf der Bühne gar einen Feuertornado: Der Wissenschaftscomedian Konrad Stöckel wartete im Johanneum in Wadersloh mit überraschenden Experimenten und allerlei Knalleffekten auf.

Weiterlesen

Bürgerstiftung unterstützt erneut das Wadersloher Lädchen

Mit haltbaren Lebensmitteln und Haushaltswaren im Wert von gut 1000 Euro hat die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr das Wadersloher Lädchen, eine Außenstelle der Tafel Ennigerloh, unterstützt. Elmar Ahlke, Ute Haske und Martin Neitemeier vom Vorstand der Stiftung überreichten im Frühjahr und im Advent unter anderem Sonnenblumenöl, Kartoffelpüree, Reis, Gewürzspekulatius und Dominosteine.

Weiterlesen

Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel ist am 7. Dezember in Wadersloh zu Gast

Können vier Personen eine superstabile Brücke bilden? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb? Was hat Alkohol mit dem Wetter zu tun?  Fragen über Fragen, auf die der bekannte und quirlige Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel am Donnerstag, 7. Dezember, in der Sekundarschule und im Gymnasium Johanneum Antworten geben wird.

Weiterlesen