350 Feldgehölze und sieben Bäume verschönern Bike-Park-Umfeld

Veröffentlicht am

Rund um den von der Bürgerstiftung Wadersloh mit Hilfe von europäischen Fördermitteln realisierten Bike-Park in Diestedde hat sich in den vergangenen Wochen einiges getan. Verschiedene Flächen in den Randbereichen sind planiert und Erdwälle aufgeschüttet worden. Zum Abschluss dieser Arbeiten haben Mitarbeiter des heimischen Landschaftsbaubetriebs Wiglinghoff rund 350 Feldgehölze und Sträucher sowie sieben größere Bäume gepflanzt.

Die Gestaltungs- und Verschönerungsmaßnahmen auf dem ehemaligen Tennenplatz wurden an die übrige Eingrünung im Norden, Süden und Westen des Grundstücks angepasst. Der mehrere Meter hohe Wall an der Ostseite des Bike-Park-Geländes ist als Abgrenzung zum danebenliegenden Areal der Bogenschützen gedacht. In die Grünfläche davor in Richtung Bike-Park wird ein Teil der dortigen Laufstrecke integriert und den vom Sportverein Diestedde unlängst errichteten angrenzenden Fitness-Parcours ergänzen. Sitzgelegenheiten und Mülleimer werden die Aufwertung der Trainingsstrecke für Mountainbiker und andere Sportler abrunden.

Ebereschen, Rosen, Schlehen, Holunder, Haselnuss, Hainbuchen, Sommer- und Winterlinden sowie Eichen – die Liste der jetzt gesetzten Feldgehölze und Bäume sei vielfältig, berichtet Ludger Wiglinghoff (Bild). Bei der Auswahl der Pflanzen habe man großen Wert auf Insektenfreundlichkeit gelegt, betont der Firmenchef. „Die Bienen werden nicht nur an der extensiven Wiesenuntersaat ihre Freude haben“, ist sich Wiglinghoff sicher.

 „Wenn alles angewachsen ist und grünt und blüht, wird das sehr schön aussehen“, freuen sich Christian Thegelkamp als Vorsitzender des Stiftungsrates sowie die Vorstände Elmar Ahlke und Martin Neitemeier schon jetzt auf das kommende Jahr. Rund 20 000 Euro hat die Stiftung an Eigenmitteln in den im August freigegebenen Bike-Park gesteckt. Zum Abschluss der Arbeiten soll das bisherige Baustellenschild an der Winkelstraße durch eine feste Hinweis- und Informationstafel ersetzt werden.

Weitere Beiträge

Das Foto zeigt die „Westfalengeschichte“ (Historia Westphaliae) von Bernhard Witte in der Ausstellung im Museum Abtei Liesborn. Foto: © Museum Abtei Liesborn, Foto: Mara Woltering.

Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet.

Weiterlesen
Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen