Der erste „Preis der Bürgerstiftung“ würdigt die Arbeit der Hospizgruppe Wadersloh

Veröffentlicht am

Die Hospizgruppe Wadersloh ist mit dem erstmals vergebenen „Preis der Bürgerstiftung Wadersloh“ ausgezeichnet worden. Die Stiftung würdigt damit die jahrelange ehrenamtliche Arbeit der Gruppe bei der Begleitung sterbender Menschen. „Ihr vorbildlicher Einsatz für Mitmenschlichkeit verdient großen Respekt und Anerkennung“, so Christian Thegelkamp, Vorsitzender des Stiftungsrats. Einmal jährlich soll der „Preis der Bürgerstiftung“ künftig verliehen werden.

Ausgezeichnet werden sollen damit Vereine, Organisationen oder Gruppen, die sich in besonderer (sozialer) Weise für das Gemeinwohl in der Gemeinde Wadersloh engagiert haben. Nachdem sich der Stiftungsrat bereits Ende 2019 einmütig für die Hospizgruppe Wadersloh als erster Preisträgerin ausgesprochen hatte, sollte die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung eigentlich am 29. März in einem feierlichen Rahmen im Rathaus überreicht werden – gemeinsam mit der Ehrung von langjährig ehrenamtlich aktiven Bürgern durch die Gemeinde.

Doch die Corona-Pandemie machte dieser Planung einen Strich durch die Rechnung. Die würdige Feierstunde soll nun im kommenden Jahr nachgeholt werden. Weil die Hospizgruppe aber nicht bis dahin auf das Preisgeld warten sollte, überreichten Mitglieder des Stiftungsrats und des Vorstands den symbolischen Scheck in dieser Woche in einem kleinen Kreis.

Die Freude bei Petra Weppel, Sandra Bleckmann und Ulla Goldhamer über die Auszeichnung war groß. Die Frauen nahmen den Preis stellvertretend für die etwa zehnköpfige Gruppe entgegen „Das ist eine große Ehre für uns“, erklärte Petra Weppel. Man begleite in erster Linie Sterbende „ehrenamtlich zu Hause, solange es geht“. Zudem trage man den Hospizgedanken durch regelmäßige Sprechstunden, Veranstaltungen und Öffentlichkeitarbeit stärker in die Gemeinde. Weitere Mitstreiter seien da immer gern gesehen, so Sandra Bleckmann. „Leben bis zum Schluss“ ist laut Ulla Goldhammer die Devise der Wadersloher, die zur Hospizbewegung im Kreis Warendorf gehören.

Dass die gerade erfolgte Auszeichnung auch die Gruppe an sich stärkt, wünschten sich die Vertreter der 2016 gegründeten Bürgerstiftung in der Feierstunde. „Bleiben Sie stark. Sie werden gebraucht“, erklärten Stiftungsratsvorsitzender Christian Thegelkamp und Vorstandsvorsitzender Elmar Ahlke unisono.

Ansprechpartnerin für die Hospizgruppe Wadersloh ist Petra Weppel: 02523/1249. Weitere Informationen im Internet unter: www.hospizbewegung-waf.de.

 

 

 

 

 

Weitere Beiträge

Verblüffende Experimente mit allerlei Knalleffekten

Er lässt Staub explodieren, Stickstoff in einer Nebelwolke verpuffen und einen Jungen mit Hilfe eines Staubsaugers in der Luft schweben. Er löscht brennende Kerzen mit Kohlendioxid oder Schallwellen und simuliert auf der Bühne gar einen Feuertornado: Der Wissenschaftscomedian Konrad Stöckel wartete im Johanneum in Wadersloh mit überraschenden Experimenten und allerlei Knalleffekten auf.

Weiterlesen

Bürgerstiftung unterstützt erneut das Wadersloher Lädchen

Mit haltbaren Lebensmitteln und Haushaltswaren im Wert von gut 1000 Euro hat die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr das Wadersloher Lädchen, eine Außenstelle der Tafel Ennigerloh, unterstützt. Elmar Ahlke, Ute Haske und Martin Neitemeier vom Vorstand der Stiftung überreichten im Frühjahr und im Advent unter anderem Sonnenblumenöl, Kartoffelpüree, Reis, Gewürzspekulatius und Dominosteine.

Weiterlesen

Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel ist am 7. Dezember in Wadersloh zu Gast

Können vier Personen eine superstabile Brücke bilden? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb? Was hat Alkohol mit dem Wetter zu tun?  Fragen über Fragen, auf die der bekannte und quirlige Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel am Donnerstag, 7. Dezember, in der Sekundarschule und im Gymnasium Johanneum Antworten geben wird.

Weiterlesen