Jüdischer Friedhof: Sponsoren unterstützen Neugestaltung des Eingangsbereichs

Veröffentlicht am

Infotafel dokumentiert Geschichte und veränderte Torsituation

Der vom Heimatverein und der Gemeinde Wadersloh im vorigen Jahr neugestaltete Eingangsbereich des jüdischen Friedhofs in Wadersloh ist am 9. November 2022 in einer würdevollen Gedenkfeier zu den Novemberpogromen 1938 vorgestellt und an den Landesverband der jüdischen Gemeinden von Westfalen übergeben worden. Auf einer Infotafel werden die Geschichte des Friedhofs und die veränderte Torsituation dokumentiert.

Die Umgestaltung ist – abgesehen von einem privaten Förderbeitrag – erst durch namhafte Spenden der Bürgerstiftung Wadersloh, der Sparkasse Beckum-Wadersloh und der Volksbank Beckum-Lippstadt möglich gewesen. Vertreter der drei Institutionen machten sich jetzt vor Ort ein Bild von der Maßnahme, die den Friedhof mit seinen 26 Grabsteinen an der Kirckstiege und dem Julius-Silberberg-Weg aufgewertet hat.

„Wir sind der Sparkasse, der Volksbank und der Bürgerstiftung sehr dankbar, dass sie unser Vorhaben großzügig unterstützt haben“, bedankte sich Winfried Schlieper als Vorsitzender des Heimatvereins bei Sarah-Marie Isenberg, Michael Kubis und Martin Neitemeier. Das aufwendig restaurierte, nach innen verlegte und mit einem Giebelaufsatz samt goldenem Davidstern ausgestattete Tor komme bei den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut an, sagte Schlieper. „Die neue Torsituation lädt zum Betreten des Friedhofs ein, dessen Geschichte bis ins Jahr 1831 zurückreicht“, ergänzte Jessica Jemella als stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins.

Die Vertreter von Sparkasse, Volksbank und Bürgerstiftung betonten im Gegenzug, dass man sehr gerne einen Beitrag zur Erinnerung an jüdisches Leben in Wadersloh geleistet habe. Auf der mit den Namen und Logos der Sponsoren versehenen Rückseite der Infotafel heiße es ja auch, der jüdische Friedhof sei Erbe und Aufgabe, denn das Wissen um die religiöse Bedeutung helfe, das Fremde in der jüdischen Religion besser zu begreifen.

Weitere Beiträge

Das Foto zeigt die „Westfalengeschichte“ (Historia Westphaliae) von Bernhard Witte in der Ausstellung im Museum Abtei Liesborn. Foto: © Museum Abtei Liesborn, Foto: Mara Woltering.

Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet.

Weiterlesen
Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen