Bike-Park und Mehrgenerationenplatz überzeugen LEADER-Vorstand

Veröffentlicht am

Deutliche Aufwertung des Ortsteils Diestedde

32 000 Euro für den Bike-Park und 183 000 Euro für den barrierefreien und multifunktional gestalteten Mehrgenerationenplatz am „Schloss 6“: Nach Diestedde sind in den vergangenen Jahren erhebliche Fördermittel der LEADER-Region Lippe-Möhnesee geflossen. Was mit dem Geld geschaffen worden ist, davon haben sich die Vorstandsmitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) mit dem Vorsitzenden Matthias Lürbke (Bürgermeister der Gemeinde Lippetal) an der Spitze jetzt bei einer Exkursion persönlich ein Bild gemacht.

Rede und Antwort standen den Gästen Christian Thegelkamp als Wadersloher Bürgermeister und LAG-Vorstandsmitglied sowie Martin Neitemeier als Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Wadersloh. Die Bürgerstiftung hat seinerzeit nämlich den Bike-Park in Kooperation mit der Gemeinde Wadersloh und dem Sportverein Diestedde umgesetzt. Insgesamt wurden in die Biker-Trainingslandschaft 50 000 Euro und in den Mehrgenerationenpark 430 000 Euro investiert.

Thegelkamp und Neitemeier dankten den Akteuren der LEADER-Region für die großzügige Förderung der beiden sehr gut angenommenen Großprojekte, die zu einer deutlichen Aufwertung und Stärkung des Ortsteiles Diestedde geführt hätten. Aussagen, die die Gäste sehr gern hörten, weil eben genau das das Ziel der LEADER-Förderung ist.

Hintergrund: LEADER ist ein Förderprogramm der EU zur Entwicklung ländlicher Räume. Die Abkürzung steht für „Liaison entre actions de développement de l´économie rurale“, also für die Verbindung von Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Das LEADER-Programm ist Teil des ELER-Fonds, des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen