Preis der Stiftung 2023 für das Wadersloher Lädchen

Veröffentlicht am

„Ihr Einsatz ist praktizierte Nächstenliebe in bester Ausprägung“

Bereits seit vielen Jahren und zumeist im Verborgenen leisten sie Woche für Woche einen sehr wichtigen Beitrag bei der Versorgung bedürftiger Menschen in der Gemeinde. Als Anerkennung für dieses überaus wertvolle und ehrenamtliche Engagement hat die Bürgerstiftung Wadersloh den 30 Helferinnen und Helfern des Wadersloher Lädchens jetzt den „Preis der Bürgerstiftung Wadersloh 2023“ zugesprochen.

Die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung überreichte Bürgermeister Christian Thegelkamp als Vorsitzender des Stiftungsrates im Beisein des Stiftungsvorstands und einiger Stiftungsratsmitglieder einer fünfköpfigen Abordnung des Lädchens unter Leitung von Maria Bouschery. „Das, was Sie Woche für Woche leisten, ist mehr als bemerkenswert. Ihr Einsatz ist praktizierte Nächstenliebe in bester Ausprägung und verdient unsere höchste Anerkennung“, sagte Thegelkamp bei der Ehrung im kleinen Kreis. Eine weitere öffentliche Würdigung der oftmals physisch wie psychisch anspruchsvollen Arbeit des Lädchens wird im kommenden Frühjahr in die Feierstunde eingebettet, in der die Gemeinde Wadersloh langjährig ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger auszeichnet. Dabei wird zudem der Träger des „Preises der Bürgerstiftung 2024“ gewürdigt.

In einer kleinen Feierstunde haben die Mitglieder des Vorstandes und des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Wadersloh einer fünfköpfigen Abordnung des Wadersloher Lädchens den „Preis der Stiftung 2023“ überreicht.

„Wir freuen uns riesig und sind überaus dankbar, dass sie uns in diesem Jahr als Preisträger ausgewählt haben“, sagte Maria Bouschery in der kleinen Zusammenkunft. Die mit dem Preis verbundene Wertschätzung für das Lädchen sei für die Helferinnen und Helfer eine weitere Motivation. Denn fest stehe, so Bouschery: „Ganz viele Menschen sind auf unsere Unterstützung angewiesen. Außerdem leisten wir in Sachen Nachhaltigkeit einen wichtigen Beitrag, indem noch gute Lebensmittel nicht einfach weggeworfen werden.“

Das Team des Lädchens, die Niederlassung der Tafel Ennigerloh in der Gemeinde Wadersloh, versorgt insgesamt rund 110 Bedarfsgemeinschaften mit etwa 320 Frauen, Männern und Kindern gegen einen kleinen Obolus mit von Lebensmittelmärkten und Bäckereien in Wadersloh und im Kreis Warendorf zur Verfügung gestellten Frischeprodukten. Dank weiterer Geldspenden können die bedürftigen Menschen zudem immer mal wieder zusätzlich mit haltbaren Lebensmitteln und Haushaltswaren versorgt werden. Seit drei Jahren fördert auch die Bürgerstiftung Wadersloh die Arbeit des an der Mühlenfeldstraße in Wadersloh angesiedelten und mit steigenden Fixkosten kämpfenden Lädchens mit Sachspenden im Wert von jeweils 1000 Euro.

Hintergrund:
Seit 2020 zeichnet die Bürgerstiftung jährlich einen Verein, eine Organisation oder eine Gruppe mit dem Preis der Bürgerstiftung aus, der oder die sich in der Gemeinde in besonderer (sozialer) Weise für das Gemeinwohl engagiert und das Miteinander stärkt. Preisträger 2020 und 2021 waren die Hospizgruppe Wadersloh und der Verein „Hand in Hand“. 2022 sprach die Bürgerstiftung den Preis den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Senioren-, Wohn- und Pflegeheime, der ambulanten Pflegedienste sowie der Arztpraxen und Apotheken zu – für ihren außergewöhnlichen Einsatz während der Corona-Pandemie.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen