Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018

Veröffentlicht am

Im Jahr 2018 trafen sich die Mitglieder des Stiftungsrates zu drei Sitzungen, um gemeinsam über Projekte, Ideen und bei der Bürgerstiftung eingegangene Förderanträge zu sprechen. Der Stiftungsvorstand berichtete bei den Treffen über verschiedene Aktivitäten und informierte die Mitglieder des Stiftungsrats über aktuelle Angelegenheiten. Die Sitzungen fanden am 14. März, 19. Juni und 13. November statt. Die gemeinnützigen Förderungen der Bürgerstiftung Wadersloh im Sinne der satzungsgemäßen Zweckerfüllung beruhten im Jahr 2018 hauptsächlich auf verschiedenen Förderanträgen. Zudem wurde der Gemeinde erneut ein ansehnlicher Betrag zur Vereinsförderung überlassen.

Aktivitäten und Förderungen im Überblick

Osterfeuer in Wadersloh: Zur Pflege des traditionellen Brauchtums sowie zur Heimatpflege und Heimatkunde hat die Bürgerstiftung Wadersloh dazu beigetragen, dass das Osterfeuer auf der Festwiese in Wadersloh durchgeführt werden konnte und damit unabhängig von äußeren Einflüssen auch für die kommenden Jahre gesichert wurde.

Maibäume in Wadersloh und Diestedde: Auch das Aufstellen der traditionellen Maibäume in den Ortsteilen Wadersloh und Diestedde wurde nach einer mehrjährigen Pause durch eine Zuwendung der Bürgerstiftung an den Heimatverein Wadersloh wieder ermöglicht.

Wadersloher Lesebuch: Ein weiteres Projekt des Heimatvereins Wadersloh konnte durch die Unterstützung der Bürgerstiftung Wadersloh ebenfalls erfolgreich abgeschlossen werden. Mit Schreiben vom 9. Oktober 2017 hatte der Heimatverein Wadersloh die Bürgerstiftung um Unterstützung zur Realisierung des Projekts „Wadersloher Lesebuch“ gebeten. Der Stiftungsrat beschloss einstimmig im Sinne der Heimatpflege und Heimatkunde, den Heimatverein mit einem Zuschuss in Höhe von 80 € beim Buchprojekt zu unterstützen. Im „Wadersloher Lesebuch“ finden sich zahlreiche Texte von Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde, die das Lebensgefühl im Ort aus der Perspektive verschiedener Generationen darstellen. Diese Beschreibungen sollen mit dem „Wadersloher Lesebuch“ dauerhaft erhalten werden.

Sinnespark in Liesborn: Eine Verbindung unterschiedlicher Stiftungszwecke (Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe sowie Wohlfahrtswesen) wurde mit der Aufwertung des „Sinnesparks“ in Liesborn angestrebt. Mit Schreiben vom 19. Februar 2018 hatte das Seniorenhaus der gemeinnützigen GmbH St.-Josef-Haus Liesborn die Bürgerstiftung Wadersloh um einem Zuschuss für die Errichtung eines Markisensystems gebeten, mit dem die Aufenthaltsqualität gesteigert werden sollte. Der Sinnespark ist ein öffentlicher und zentral gelegener Ort, der mit verschiedenen Erfahrungsfeldern zur Begegnung und zum Austausch einlädt. An den Gesamtkosten von  25.500 Euro beteiligte sich die Bürgerstiftung mit einem Zuschuss in Höhe von zehn Prozent,  um so den Austausch und die Begegnung zwischen den Bewohnern des St.-Josef-Hauses und den Besuchern des öffentlichen Parks zu fördern.

Snoezelraum: Mit Schreiben vom 12. März 2018 bat der Förderverein der dem Grundschulverbund Wadersloh angehörenden St.-Nikolaus-Grundschule Diestedde die Bürgerstiftung Wadersloh um einen Zuschuss zur Einrichtung eines Snoezelraums. Der Begriff „Snoezelen“ entstand vor rund 30 Jahren durch eine Verknüpfung der niederländischen Wörter snuffelen (schnüffeln) und doezelen (dösen). Der Snoezelraum bezeichnet ein speziell eingerichtetes, gemütliches und angenehm warmes Zimmer, in dem – bequem liegend oder sitzend sowie umgeben von leisen Klängen und Melodien – Lichteffekte betrachtet werden. Das gezielt ausgesuchte Angebot steuert und ordnet die Reize, weckt Interesse, ruft Erinnerungen hervor und lenkt Beziehungen. Die Einrichtung des Snoezelraums wurde mit einer Spende in Höhe von 200 € unterstützt.

Rutsche für den Grundschulverbund: Der Förderverein des Grundschulverbunds Wadersloh hat im Bürgerforum angeregt, die Anschaffung einer neuen Rutsche für den Spielplatz am Standort Wadersloh zu unterstützen. Angesichts der Gesamtkosten für die Rutsche in Höhe von rund 9.500 € hat der Stiftungsrat einstimmig beschlossen, den Förderverein bei dieser Anschaffung zu unterstützen.

Liesborner Lauschnacht: Im Jahr 2018 hat die Bürgerstiftung die „Liesborner Lauschnacht“ mit einem Zuschuss in Höhe von 300 € unterstützt, da diese Veranstaltung mit den Stiftungszwecken der Förderung von Kunst und Kultur sowie von Jugend- und Altenhilfe übereinstimmt.  Am Nachmittagsprogramm mit Lesungen für Kinder und Jugendliche haben dabei jeweils zwischen 40 und 50 Kinder teilgenommen. Die abendlichen Veranstaltungen für Erwachsene wurden von rund 100 Personen besucht.

Windfest: Am 8. Juli 2018 haben die Wadersloh Wind GmbH und der Sport-Modellflug-Club Liesborn-Wadersloh (SMC) ein gemeinsames „Windfest“ veranstaltet. Dabei wurde den Besuchern des alljährlich stattfindenden Jugendflugwochenendes des SMC der Modellflugsport vorgeführt und somit nähergebracht. Parallel war das in unmittelbarer Nähe zum Flugplatz gelegene Windrad am Klärwerk der Gemeinde für Interessierte geöffnet. Zur Förderung der Jugendarbeit hat die Bürgerstiftung den SMC bei dieser Veranstaltung unterstützt. Auf diese Weise wurde auch die Stiftung bei der Bevölkerung bekannter gemacht. Interessierten wurde zudem die Technik des Windrades nähergebracht.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen