Trompeten-Trio erfreut bei herrlichen Frühlingswetter Haus-Stritzl-Bewohner

Veröffentlicht am

Die Entscheidung, die geplanten Konzerte angesichts des eiskalten Winterwetters kurzerhand vom zweiten auf das dritte Februar-Wochenende zu verschieben, hat sich als goldrichtig erwiesen: So konnten die Bewohner der beiden Häuser der Wohnstätte Stritzl in Liesborn die strahlenden Trompeten-Klänge von Rainer und Anja Windhövel mit ihrer Tochter Andrea Haverkemper bei herrlichem Frühlingswetter sogar im Freien genießen.

Auf den Terrassen der Häuser an der Ostkampstraße wie an der Königstraße wurde dabei eifrig mitgesungen und geklatscht. Die Freude über das musikalische Gastspiel der auch in der Feuerwehrkapelle Liesborn sehr aktiven Familie stand den Bewohnern ins Gesicht geschrieben. Und auch die Senioren in ihren Zimmern konnten die Konzerte mit bekannten Volksliedern und weiteren eingängigen Melodien hinter offenen Fenstern hautnah miterleben. In den Wohnheimen direkt spielen, durfte das Trompeten-Trio wegen der strengen Corona-Schutzvorgaben nicht.

Wie schon die ähnlichen Auftritte Anfang Januar bei den Bewohnern des Hauses Curanum und des St.-Josef-Hauses in Liesborn so hatte auch diese beiden Konzerte am Samstagnachmittag die Bürgerstiftung Wadersloh möglich gemacht. Die Stiftung hat sich – nach 2019 – auch für dieses Jahr vorgenommen, den Menschen in den Alten-, Pflege- und Wohnheimen in der Gemeinde die schwere Corona-Zeit ab und an etwas mit Musik zu versüßen. „Auch heute Nachmittag ist uns das voll und ganz gelungen“, freute sich Vorstandsmitglied Martin Neitemeier am Ende der beiden Gastspiele. Für das Haus Stritzl dankte Musikgeragogin Martina Bönhoff-Hollenhorst außer der Stiftung vor allem den drei musikalischen Akteuren (Rainer Windhövel: „Hat Spaß gemacht“) für ihren „Fröhlichkeit und Freude bringenden Einsatz“.

Weitere Beiträge

Das Foto zeigt die „Westfalengeschichte“ (Historia Westphaliae) von Bernhard Witte in der Ausstellung im Museum Abtei Liesborn. Foto: © Museum Abtei Liesborn, Foto: Mara Woltering.

Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung Westfalens“ im Kloster Liesborn – Ein Blick in die Geschichte der Region

Im Rahmen des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ wurde die spannende Ausstellung „Die Erfindung Westfalens – Bernhard Witte’s Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500“ eröffnet. Die Ausstellung findet in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn statt und ist bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher geöffnet.

Weiterlesen
Einen lustigen Abend hatte die Comedienne Christin Jugsch den Besuchern in der Sekundar-schule Wadersloh bereitet. Christin Jugsch hatte vergeblich versucht Hendrik Eickel und Lau-ra Quante zu verkuppeln.

Comedienne Christin Jugsch anlässlich des Weltfrauentages zu Gast in Wadersloh

Anlässlich des Weltfrauentages sorgte die Comedienne Christin Jugsch für einen unvergesslichen Abend in der Gemeinde Wadersloh. Unter dem Motto „Plan A wird durchgezogen“ folgten insgesamt 250 Gäste der Einladung in die Sekundarschule Wadersloh und erlebten einen Abend voller Humor und Herzlichkeit.

Weiterlesen

Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt Kleingartenverein Liesborn mit 1.500 Euro – Neue Bäume für mehr Natur und Gemeinschaft

Große Freude beim Kleingartenverein Liesborn: Die Bürgerstiftung Wadersloh hat dem Verein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen lassen. Mit dem Geld wurden sechs rosa blühende Säulenzierkirschen im Eingangsbereich der Gartenanlage gepflanzt.

Weiterlesen