Ehrenamtliche Verstärkung für den Vorstand der Bürgerstiftung

Veröffentlicht am

Die Bürgerstiftung Wadersloh will sich und ihre Arbeit bekannter machen sowie um weitere Unterstützung werben. Dafür steigt der Journalist Martin Neitemeier als Verstärkung in den bisher zweiköpfigen Vorstand ein. Der 62-jährige Wadersloher wird sich ehrenamtlich engagieren.  Über die bereits praktizierte finanzielle Unterstützung verschiedener Vorhaben hinaus will die Stiftung in absehbarer Zeit auch eigene Projekte initiieren. Einmütig hat der Stiftungsrat am 3. Juli der Berufung des langjährigen „Glocke“-Redakteurs Martin Neitemeier in das Führungsgremium zugestimmt, nachdem dieser sich in einer außerordentlichen Sitzung vorgestellt und seine Ziele erläutert hatte. Der erfahrene Medienmann und engagierte Ehrenamtler (langjähriger Vorsitzender des Männergesangvereins „Lyra“ Wadersloh) wird eng mit dem Stiftungsvorsitzenden Elmar Ahlke und dessen Stellvertreter Roman Sunder, beide Beschäftigte der Gemeinde Wadersloh, zusammenarbeiten. „Wir freuen uns auf die Unterstützung und hoffen, mit unserem neuen Vorstandsmitglied weitere Akzente gemäß unserem Motto ,Mit uns, für uns‘ setzen zu können“, sagt Ahlke.

Der Stiftungsratsvorsitzende und Bürgermeister Christian Thegelkamp hatte den 62-jährigen Neitemeier, der sich in der Freistellungsphase der Altersteilzeit befindet, angesprochen und für eine Mitarbeit im Vorstand gewonnen, der satzungsgemäß um bis zu zwei auf insgesamt vier Mitglieder erweitert werden kann. Thegelkamp: „Ich bin Martin Neitemeier dankbar, dass er sich als Bürger von Wadersloh für andere Bürger in Wadersloh einsetzen will.“

Anfang des Jahres war sich der Stiftungsrat in einer Sitzung einig gewesen, dass die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verbessert werden sollte und es sehr sinnvoll sei, die Stiftung mit ihren Zielen und Möglichkeiten einer noch breiteren Öffentlichkeit darzulegen. Ein Anliegen, das bei Martin Neitemeier auf offene Ohren traf. „Die Arbeit von Bürgerstiftungen interessiert mich seit vielen Jahren und ich bin bereit, meine Erfahrungen in Sachen Öffentlichkeitsarbeit in die noch recht junge Wadersloher Stiftung einzubringen“, sagt der 62-Jährige. Eines der ersten Vorhaben, bei dem er aktiv werde, sei der für Kirmesmontag, 16. September, geplante „Tag der Bürgerstiftung“ im Zelt auf der Magaretenstraße.

Auch die Gründungsstifter waren mit der vorgeschlagenen Verstärkung einverstanden. „Es dürfte eine Bereicherung sein, wenn über die Verwaltung hinaus ein Bürger der Gemeinde auch in das operative Geschäft unserer Stiftung mit eingebunden ist“, sagte Michael Laukötter. Er ist einer der sechs Personen, die mit namhaften Spenden zur Gründung der Bürgerstiftung beigetragen haben. Zudem hat die Gemeinde seinerzeit als wichtigen Grundstock jenes Windrad-Grundstück am Klärwerk eingebracht, das an die Betreibergesellschaft der Drei-Megawatt-Anlage verpachtet ist.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen