Ehrenamtliche Verstärkung für den Vorstand der Bürgerstiftung

Veröffentlicht am

Die Bürgerstiftung Wadersloh will sich und ihre Arbeit bekannter machen sowie um weitere Unterstützung werben. Dafür steigt der Journalist Martin Neitemeier als Verstärkung in den bisher zweiköpfigen Vorstand ein. Der 62-jährige Wadersloher wird sich ehrenamtlich engagieren.  Über die bereits praktizierte finanzielle Unterstützung verschiedener Vorhaben hinaus will die Stiftung in absehbarer Zeit auch eigene Projekte initiieren. Einmütig hat der Stiftungsrat am 3. Juli der Berufung des langjährigen „Glocke“-Redakteurs Martin Neitemeier in das Führungsgremium zugestimmt, nachdem dieser sich in einer außerordentlichen Sitzung vorgestellt und seine Ziele erläutert hatte. Der erfahrene Medienmann und engagierte Ehrenamtler (langjähriger Vorsitzender des Männergesangvereins „Lyra“ Wadersloh) wird eng mit dem Stiftungsvorsitzenden Elmar Ahlke und dessen Stellvertreter Roman Sunder, beide Beschäftigte der Gemeinde Wadersloh, zusammenarbeiten. „Wir freuen uns auf die Unterstützung und hoffen, mit unserem neuen Vorstandsmitglied weitere Akzente gemäß unserem Motto ,Mit uns, für uns‘ setzen zu können“, sagt Ahlke.

Der Stiftungsratsvorsitzende und Bürgermeister Christian Thegelkamp hatte den 62-jährigen Neitemeier, der sich in der Freistellungsphase der Altersteilzeit befindet, angesprochen und für eine Mitarbeit im Vorstand gewonnen, der satzungsgemäß um bis zu zwei auf insgesamt vier Mitglieder erweitert werden kann. Thegelkamp: „Ich bin Martin Neitemeier dankbar, dass er sich als Bürger von Wadersloh für andere Bürger in Wadersloh einsetzen will.“

Anfang des Jahres war sich der Stiftungsrat in einer Sitzung einig gewesen, dass die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verbessert werden sollte und es sehr sinnvoll sei, die Stiftung mit ihren Zielen und Möglichkeiten einer noch breiteren Öffentlichkeit darzulegen. Ein Anliegen, das bei Martin Neitemeier auf offene Ohren traf. „Die Arbeit von Bürgerstiftungen interessiert mich seit vielen Jahren und ich bin bereit, meine Erfahrungen in Sachen Öffentlichkeitsarbeit in die noch recht junge Wadersloher Stiftung einzubringen“, sagt der 62-Jährige. Eines der ersten Vorhaben, bei dem er aktiv werde, sei der für Kirmesmontag, 16. September, geplante „Tag der Bürgerstiftung“ im Zelt auf der Magaretenstraße.

Auch die Gründungsstifter waren mit der vorgeschlagenen Verstärkung einverstanden. „Es dürfte eine Bereicherung sein, wenn über die Verwaltung hinaus ein Bürger der Gemeinde auch in das operative Geschäft unserer Stiftung mit eingebunden ist“, sagte Michael Laukötter. Er ist einer der sechs Personen, die mit namhaften Spenden zur Gründung der Bürgerstiftung beigetragen haben. Zudem hat die Gemeinde seinerzeit als wichtigen Grundstock jenes Windrad-Grundstück am Klärwerk eingebracht, das an die Betreibergesellschaft der Drei-Megawatt-Anlage verpachtet ist.

Weitere Beiträge

Verblüffende Experimente mit allerlei Knalleffekten

Er lässt Staub explodieren, Stickstoff in einer Nebelwolke verpuffen und einen Jungen mit Hilfe eines Staubsaugers in der Luft schweben. Er löscht brennende Kerzen mit Kohlendioxid oder Schallwellen und simuliert auf der Bühne gar einen Feuertornado: Der Wissenschaftscomedian Konrad Stöckel wartete im Johanneum in Wadersloh mit überraschenden Experimenten und allerlei Knalleffekten auf.

Weiterlesen

Bürgerstiftung unterstützt erneut das Wadersloher Lädchen

Mit haltbaren Lebensmitteln und Haushaltswaren im Wert von gut 1000 Euro hat die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr das Wadersloher Lädchen, eine Außenstelle der Tafel Ennigerloh, unterstützt. Elmar Ahlke, Ute Haske und Martin Neitemeier vom Vorstand der Stiftung überreichten im Frühjahr und im Advent unter anderem Sonnenblumenöl, Kartoffelpüree, Reis, Gewürzspekulatius und Dominosteine.

Weiterlesen

Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel ist am 7. Dezember in Wadersloh zu Gast

Können vier Personen eine superstabile Brücke bilden? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb? Was hat Alkohol mit dem Wetter zu tun?  Fragen über Fragen, auf die der bekannte und quirlige Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel am Donnerstag, 7. Dezember, in der Sekundarschule und im Gymnasium Johanneum Antworten geben wird.

Weiterlesen