Ehrenamtliche Verstärkung für den Vorstand der Bürgerstiftung

Veröffentlicht am

Die Bürgerstiftung Wadersloh will sich und ihre Arbeit bekannter machen sowie um weitere Unterstützung werben. Dafür steigt der Journalist Martin Neitemeier als Verstärkung in den bisher zweiköpfigen Vorstand ein. Der 62-jährige Wadersloher wird sich ehrenamtlich engagieren.  Über die bereits praktizierte finanzielle Unterstützung verschiedener Vorhaben hinaus will die Stiftung in absehbarer Zeit auch eigene Projekte initiieren. Einmütig hat der Stiftungsrat am 3. Juli der Berufung des langjährigen „Glocke“-Redakteurs Martin Neitemeier in das Führungsgremium zugestimmt, nachdem dieser sich in einer außerordentlichen Sitzung vorgestellt und seine Ziele erläutert hatte. Der erfahrene Medienmann und engagierte Ehrenamtler (langjähriger Vorsitzender des Männergesangvereins „Lyra“ Wadersloh) wird eng mit dem Stiftungsvorsitzenden Elmar Ahlke und dessen Stellvertreter Roman Sunder, beide Beschäftigte der Gemeinde Wadersloh, zusammenarbeiten. „Wir freuen uns auf die Unterstützung und hoffen, mit unserem neuen Vorstandsmitglied weitere Akzente gemäß unserem Motto ,Mit uns, für uns‘ setzen zu können“, sagt Ahlke.

Der Stiftungsratsvorsitzende und Bürgermeister Christian Thegelkamp hatte den 62-jährigen Neitemeier, der sich in der Freistellungsphase der Altersteilzeit befindet, angesprochen und für eine Mitarbeit im Vorstand gewonnen, der satzungsgemäß um bis zu zwei auf insgesamt vier Mitglieder erweitert werden kann. Thegelkamp: „Ich bin Martin Neitemeier dankbar, dass er sich als Bürger von Wadersloh für andere Bürger in Wadersloh einsetzen will.“

Anfang des Jahres war sich der Stiftungsrat in einer Sitzung einig gewesen, dass die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verbessert werden sollte und es sehr sinnvoll sei, die Stiftung mit ihren Zielen und Möglichkeiten einer noch breiteren Öffentlichkeit darzulegen. Ein Anliegen, das bei Martin Neitemeier auf offene Ohren traf. „Die Arbeit von Bürgerstiftungen interessiert mich seit vielen Jahren und ich bin bereit, meine Erfahrungen in Sachen Öffentlichkeitsarbeit in die noch recht junge Wadersloher Stiftung einzubringen“, sagt der 62-Jährige. Eines der ersten Vorhaben, bei dem er aktiv werde, sei der für Kirmesmontag, 16. September, geplante „Tag der Bürgerstiftung“ im Zelt auf der Magaretenstraße.

Auch die Gründungsstifter waren mit der vorgeschlagenen Verstärkung einverstanden. „Es dürfte eine Bereicherung sein, wenn über die Verwaltung hinaus ein Bürger der Gemeinde auch in das operative Geschäft unserer Stiftung mit eingebunden ist“, sagte Michael Laukötter. Er ist einer der sechs Personen, die mit namhaften Spenden zur Gründung der Bürgerstiftung beigetragen haben. Zudem hat die Gemeinde seinerzeit als wichtigen Grundstock jenes Windrad-Grundstück am Klärwerk eingebracht, das an die Betreibergesellschaft der Drei-Megawatt-Anlage verpachtet ist.

Weitere Beiträge

Bürgerstiftung trauert um Gründungsstifter Ferdinand Schröder

Die Bürgerstiftung Wadersloh trauert um Ferdinand Schröder, der am 16. Mai 2023 im Alter von 83 Jahren gestorben ist. Schröder gehörte im Jahr 2016 als erfolgreicher Unternehmer zu den sechs Gründungsstiftern unserer Bürgerstiftung.

Weiterlesen

Bike-Park und Mehrgenerationenplatz überzeugen LEADER-Vorstand

32 000 Euro für den Bike-Park und 183 000 Euro für den barrierefreien und multifunktional gestalteten Mehrgenerationenplatz am „Schloss 6“: Nach Diestedde sind in den vergangenen Jahren erhebliche Fördermittel der LEADER-Region Lippe-Möhnesee geflossen. Von den Projekten haben sich die Vorstandsmitglieder der Lokalen Aktionsgruppe jetzt selbst ein Bild gemacht.

Weiterlesen

Bürgerstiftung fördert lesenswerte Schützenchronik

Die pünktlich zum Jubiläum herausgegebene Festschrift ist 180 Seiten stark, reich bebildert – und eine echte Fundgrube für jeden, der an Namen, Zahlen, Daten und Fakten der gerade 150 Jahre alt gewordenen Schützenbruderschaft St. Georg Göttingen interessiert ist.

Weiterlesen