Vier engagierte Teams ausgezeichnet

Veröffentlicht am

Preis der Bürgerstiftung 2024 für Ferienlager-Betreuer

Die Betreuerteams der vier jedes Jahr im Sommer in Diestedde, Liesborn und Wadersloh für rund 250 Kinder und Jugendliche angebotenen Ferienlager sind Träger des „Preises der Bürgerstiftung 2024“. Die mit jeweils 750 Euro dotierte Auszeichnung überreichte Vorstandsmitglied Martin Neitemeier jetzt den Leitungsgruppen für ihr „überaus bemerkenswertes Engagement und ihre hohe Verantwortungsbereitschaft“.

Die Ehrung der Teams des Ferienlagers Diestedde“, der KjG Liesborn, der Landjugend Liesborn (in Zusammenarbeit mit der Katholischen Pfarrgemeinde) sowie der Kolpingjugend Wadersloh erfolgte am Sonntag im Rathaus im Rahmen der festlichen Veranstaltung, in der die Gemeinde Wadersloh langjährig ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Ehrennadel auszeichnete. In seiner Laudation betonte Martin Neitemeier, dass gerade die in den vergangenen Jahren von den verschiedenen Ferienlager-Organisatoren an die Bürgerstiftung gerichteten Spendenanfragen für Investitionen wie Zelte und Musikanlagen „die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für dieses Freizeitangebot bei uns im Vorstand sowie im Stiftungsrat deutlich in den Blickpunkt gerückt“ habe. Konsequenz: Die Preisvergabe sei einmütig erfolgt, verbunden mit einer Aufstockung des Preisgeldes von sonst 1000 auf zusammen 3000 Euro.

Die bis zu zweiwöchigen Lager seien für die Kinder und Jugendlichen vielfach die Höhepunkte ihrer Sommerferien, bescherten sie ihnen doch in großer Runde bei allerlei Spielen, Bastelaktionen, Wanderungen, Ausflügen, Diskoabenden, Lagerfeuerromantik und Wasserschlachten viel Spaß und Abwechslung im Kreise ihrer Freundinnen und Freunde. Zwischen 50 und 70 Kinder – in der Regel im Alter zwischen 8 und 16 Jahren – nähmen jeweils an den vier Freizeiten teil, betonte das Vorstandsmitglied der Stiftung.

Aber die seit Jahrzehnten angebotenen Lager – Diestedde bringt es als Spitzenreiter auf 62 Jahre – seien mehr als nur Spiel und Spaß. Sie seien auch „für die Entwicklung des Sozialverhaltens der Kinder und Jugendlichen von großer Bedeutung“. Neitemeier: „Und dabei übernehmen diejenigen, die diese turbulenten Tage in die Tat umsetzen, ein sehr hohes Maß an Verantwortung – freiwillig, ehrenamtlich und in ihrer Freizeit.“ Und genau dafür gebühre den pro Lager bis zu 20 Betreuerinnen und Betreuern, die in jüngeren Jahren zumeist selbst einmal als Teilnehmer mitgefahren seien, „unser aller Respekt und Anerkennung“.  Zusätzlich zum Unterhaltungsprogramm gelte es, bei Heimweh zu trösten, Streitigkeiten zu schlichten, Lebensmittelunverträglichkeiten zu beachten, stets die richtigen Medikamente zu geben und bei Erkrankungen schnell erste Hilfe zu leisten.

Übergabe des Preises der Bürgerstiftung Wadersloh 2023 an das „Lädchen“ Wadersloh (v.l.) Brigitte Kettrup, Martina Heyer-Schuck, Heike und Peter Moltran, Maria Bouschery vom Lädchen sowie Laudatorin Annika Freitag und Ute Haske vom Vorstand der Bürgerstiftung Wadersloh.

Neitemeier weiter: „Es gibt also viel zu tun – für die Gruppenbetreuer wie für die nicht weniger wichtigen und vielfältig zusammengesetzten Kochteams, die teils echte Profis in ihren Reihen haben.“ Dass alle Akteure trotz ihrer Arbeit und Verantwortung selbst auch viel Spaß hätten, sei Grundvoraussetzung und unabdingbar für das Gelingen der Freizeiten. Dennoch müsse für die Eltern und für die Gesellschaft an sich über allem das Dankeschön stehen für diese Bereitschaft, die fordernde Aufgabe der Ferienlagerbetreuung zu übernehmen. Daher, so das Vorstandsmitglied abschließend, „soll die Verleihung des Preises der Bürgerstiftung Wadersloh 2024 für die vier Teams hier und heute ein besonderes Zeichen der Wertschätzung sein. Die Betreuer haben sie sich wirklich verdient.“

Hintergrund:
Seit 2020 zeichnet die Bürgerstiftung jährlich einen Verein, eine Organisation oder eine Gruppe mit dem Preis der Bürgerstiftung aus, der oder die sich in der Gemeinde in besonderer (sozialer) Weise für das Gemeinwohl engagiert und das Miteinander stärkt. Preisträger 2020 und 2021 waren die Hospizgruppe Wadersloh und der Verein „Hand in Hand“. 2022 sprach die Bürgerstiftung den Preis den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Senioren-, Wohn- und Pflegeheime, der ambulanten Pflegedienste sowie der Arztpraxen und Apotheken zu – für ihren außergewöhnlichen Einsatz während der Corona-Pandemie.

Im vorigen Jahr wurde schließlich die Arbeit des Teams des Wadersloher Lädchens mit dem Bürgerstiftungspreis gewürdigt. Die Ehrung fand seinerzeit nur in einem kleinen internen Rahmen statt, wurde aber jetzt am vergangenen Sonntag in großer Runde im Rathaus bei der Vergabe des Preises für 2024 durch Vorstandsmitglied Annika Freitag noch einmal bekräftigt.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen