Stiftungsrat: Freude über Bike-Park-Eröffnung und grünes Licht für weitere Förderungen

Veröffentlicht am

Obwohl die Corona-Pandemie auch ihr einen Strich durch die Jahresplanung 2020 gemacht hat, ist die Bürgerstiftung Wadersloh in den vergangenen Monaten nicht untätig gewesen. Das hat die Sitzung des Stiftungsrats am 17. August im Rathaus gezeigt. Außer dem Rückblick auf Corona-Hilfsaktionen standen die gerade erfolgte Freigabe des Bike-Parks in Diestedde sowie Zuschussanträge auf der Tagesordnung.

Mit einem Finanzvolumen von rund 50 000 Euro ist der Bike-Park das erste Großprojekt der 2016 gegründeten Bürgerstiftung Wadersloh. Rund 32 000 Euro kommen aus dem Leader-Programm der Europäischen Union zur Förderung des ländlichen Raums, den Rest trägt die Stiftung. Der Vorsitzende des Stiftungsrats, Bürgermeister Christian Thegelkamp, freute sich mit den übrigen Gremienmitgliedern über die recht kurze Bauzeit für das Mountainbike-Trainingsgelände und die schon rege Nutzung. Er betonte aber auch, dass das Umfeld der neuen „Hügellandschaft“ auf dem früheren Tennenplatz in nächster Zeit durch den gemeindlichen Bauhof noch ansprechend gestaltet werde. Eine besondere Eröffnungsveranstaltung mit Profisportlern aus diesem Bereich ist für 2021 vorgesehen.

Knapp 2000 Euro hat die Bürgerstiftung in diesem Jahr für Maßnahmen zur Milderung von lokalen Folgen der Corona-Pandemie ausgegeben. So hat sie beispielsweise – wie berichtet – dem Wadersloher Lädchen als örtlicher Niederlassung der Tafel Ennigerloh haltbare Lebensmittel zur Verfügung gestellt sowie Konzerte für die Bewohner der Seniorenheime organisiert und finanziert. Projekte – die so gut angekommen sind, dass der Stiftungsrat jetzt ihre Fortführung für zunächst einmal drei Jahre beschloss und dafür jeweils bis zu 1000 Euro zusagte.

Freuen darf sich auch das Kolping-Jugendwerk. Nachdem sich das Bauwagen-Projekt für die Villa Mauritz nicht hat umsetzen lassen, gab der Stiftungsrat die veranschlagten Mittel in Höhe von 5300 Euro jetzt für die Anschaffung von Spielgeräten frei.

Insgesamt 1000 Euro fließen an den Verein Wadersloher Ferienspaß (mobile Frisbeegolf-Anlage) und den Reiterverein Wadersloh (TV-Gerät für Jugendarbeit). 1000 Euro bekommt auch die Gemeinde Wadersloh zur Förderung des Schwimmens insbesondere von Jugendlichen.

Die in diesem Jahr Corona-bedingt ausgefallenen Beteiligungen der Stiftung an der Wadersloher Gewerbeschau, dem Projekt „Besser jetzt – gut beraten ins Alter“ sowie am Rockbusters-Konzert sollen 2021 nachgeholt werden. Außerdem gab der Stiftungsrat grundsätzlich grünes Licht für eine weitere Kulturveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Johanneum.

Nach wie vor steht zudem das Angebot im Raum, dass ein Vorstandsmitglied Organisation, Ziele, Arbeit und Fördermöglichkeiten der Bürgerstiftung bei Zusammenkünften von Vereinen, Verbänden und Institutionen vorstellt. Bis zur Corona-Pause hat es bereits 16 kurze Vorträge mit rund 900 Zuhörern gegeben. Ansprechpartner ist Martin Neitemeier: 02523/7442; E-Mail: Neite@aol.com.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen