Wechsel im Vorstand – Paten als regelmäßige Spender gesucht

Veröffentlicht am

Um dauerhaft noch mehr Projekte als bisher fördern zu können, sucht die Bürgerstiftung Wadersloh ab sofort Menschen, die als Paten die Stiftung regelmäßig mit einer Spende unterstützen. Das hat der Stiftungsrat beschlossen. Zudem hat das Gremium verschiedenen Vereinen auf Antrag insgesamt 6120 Euro an Fördermitteln zugesagt. Und: Im Vorstand der Stiftung gab es einen Wechsel.

Aufgrund einer veränderten Arbeitssituation hat sich Roman Sunder als stellvertretender Vorstandsvorsitzender aus der Stiftungsarbeit zurückgezogen. Seit Gründung der Stiftung vor gut fünf Jahren hatte der 36-jährige Pressesprecher der Gemeinde Wadersloh und persönliche Referent des Bürgermeisters dieses Amt wahrgenommen. Als Vorsitzender des Stiftungsrats dankte Bürgermeister Christian Thegelkamp dem scheidenden „Mann der ersten Stunde für seinen engagierten Einsatz beim Aufbau der Stiftung“.

Zur neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wählte der Stiftungsrat Ute Haske. Die 48-jährige Leiterin der Kämmerei der Gemeinde Wadersloh bildet nun zusammen mit dem Vorsitzenden Elmar Ahlke (58, links) und Vorstandsmitglied Martin Neitemeier (65) das operative Führungsgremium der Bürgerstiftung Wadersloh.

Vier verschiedene Patenschaften stehen zur Verfügung

„Gemeinsam mit anderen Bürgern für unsere Gemeinde aktiv sein“ – so ist das jetzt beschlossene Patenschaftskonzept der Bürgerstiftung überschrieben. „Wir suchen Bürger, die bereit sind, unsere Arbeit jährlich und damit regelmäßig mit einer Spende zu unterstützen“, erläutert Elmar Ahlke. Die so zugesagten Zuwendungen verbesserten die Einnahmen der Stiftung und machten das Jahresbudget planbarer. Vier verschiedene Patenschaften gibt es nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden: „Die grüne umfasst 100, die bronzene 250, die silberne 500 und die goldene 750 Euro.“ Feste „Laufzeiten“ seien nicht vorgesehen. Vorstandsmitglied Martin Neitemeier: „Patenschaften können von Privatpersonen, Unternehmen oder anderen Organisationen übernommen werden. Alle Paten erhalten eine Urkunde und werden regelmäßig über die Aktivitäten der Bürgerstiftung informiert.“

Fördermittel für Gartengeräte, Klavier, Klettergerüst, Vereinstag und Museumsnacht

Dazu zählt naturgemäß auch die Förderung verschiedener Vereinsaktivitäten. Ganz aktuell erhalten auf Beschluss des Stiftungsrats der Heimatverein Diestedde 420 Euro für akku-betriebene Gartengeräte für die Gruppe „DieAktiv“ und der Männergesangverein „Lyra“ Wadersloh 1000 Euro für ein neues Klavier. 1600 Euro bewilligt wurden für den Förderverein des Kindergartens St. Nikolaus in Diestedde (neues Klettergerüst) und 1500 Euro für den Tag der Vereine am 18./19. Juni in Diestedde. Die Museumsnacht am 23. April im Museum Abtei Liesborn fördert die Bürgerstiftung mit 1600 Euro. Zudem hat sich in diesem Jahr bereits die Kolpingsfamilie Wadersloh über ein neues Zelt im Wert von 2500 Euro gefreut.

Weitere Beiträge

Ahnentafel für die Feuerwehr Wadersloh – Ein Zeichen der Dankbarkeit und Tradition

Die Feuerwehr Wadersloh hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Geschichte vollzogen: Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Boschstraße wird nicht nur ein modernes Zuhause für die Einsatzkräfte geschaffen, sondern auch ein Ort, der die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft würdigt. Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Wadersloh für die Unterstützung bei der Umsetzung und Bereitstellung des neuen Gebäudes.

Weiterlesen
Freuen sich über den Zuwachs in der Digitalen Liesborner Klosterbibliothek (v.l.n.r.): Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter), Norbert Göbel (Bürgerstiftung Wadersloh), Jörn Volkmann (Sparkasse Münsterland Ost) und Winfried Leiting (Freunde des Museums Abtei Liesborn). Foto: ©Museum Abtei Liesborn. Foto: weitblick.medien, Heiko Marcher

Erweiterung der digitalen Liesborner Klosterbibliothek

Die digitale Liesborner Klosterbibliothek hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Liesborner Evangeliars wurde gleichzeitig die digitale Klosterbibliothek eingerichtet, die es ermöglicht, den historischen Bestand der Bibliothek virtuell zu rekonstruieren.

Weiterlesen
Das Foto zeigt von links Sonia Nilies (Grundschulverbund Wadersloh), Ute Haske (Bürgerstif-tung Wadersloh), Dominik Potthast (Förderverein Wadersloh), Janine Julius (Förderverein Liesborn), Dr. Anna Kersting (Förderverein Wadersloh), Rabea Hegemann (Förderverein Diestedde), Martin Tomaschewski (Circus Tausendtraum), Nina Niehüser (Gemeinde Wa-dersloh) und Zirkus-Maskottchen Luno.

Circus Tausendtraum begeistert Wadersloh: Ein Zirkusprojekt für die ganze Gemeinde Wa-dersloh

Zwischen dem 11. und 24. November erstrahlte ein blau-gelbes Sternenzelt auf der Festwiese der Gemeinde Wadersloh, als der Schul- und Projektzirkus „Circus Tausendtraum“ für zwei Wochen seine Pforten öffnete. In dieser aufregenden Zeit hatten alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes die Möglichkeit, von professionellen Artisten die faszinierenden Disziplinen des Zirkus zu erlernen.

Weiterlesen