Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel ist am 7. Dezember in Wadersloh zu Gast

Veröffentlicht am

„Wenn’s stinkt und kracht, ist’s Wissenschaft“

Können vier Personen eine superstabile Brücke bilden? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb? Kann man drei Zuschauer auf der Bühne zum Schweben bringen? Und: Was hat Alkohol mit dem Wetter zu tun?  Fragen über Fragen, auf die der quirlige und aus zahlreichen (Fernseh-)Shows bekannte Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel am Donnerstag, 7. Dezember, auf vielfältig-verrückte Weise in der Sekundarschule und im Gymnasium Johanneum Antworten geben wird.

„Wenn’s stinkt und kracht, ist’s Wissenschaft“ ist der Titel der Show mit aberwitzigen Experimenten, verblüffenden Effekten zum Lernen und Lachen – und natürlich wie immer mit vollem Körpereinsatz und jeder Menge Konfetti. Auf Konrad Stöckels krachendes Wissenschafts-Feuerwerk dürfen sich rund 1000 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule und des Johanneums freuen. Um 9 Uhr geht’s in der Sekundarschule los, um 12 Uhr im Johanneum weiter. Aber auch Dritt- und Viertklässler und deren Eltern können am 7. Dezember im Johanneum live erleben, wie der Entertainer und Zauberer mit mächtigem Knalleffekt amüsant und spektakulär so manches Geheimnis lüftet.

Möglich gemacht haben dieses Stöckel-Gastspiel für die Schülerinnen und Schüler die Bürgerstiftung Wadersloh und die Sparkasse Beckum-Wadersloh mit Spenden in Höhe von 4000 und 1500 Euro. „Wir wollen dazu beitragen, dass junge Menschen auf unterhaltsame und ansprechende Weise mit Naturwissenschaft und Technik in Kontakt kommen und an diesen bedeutenden Zukunftsthemen Gefallen finden“, so Vorstandsmitglied Martin Neitemeier von der Bürgerstiftung und Caroline Konert als Leiterin der Sparkassen-Geschäftsstelle in Wadersloh zu den Hintergründen der finanziellen Förderung durch ihre Institutionen.

Auch der Förderverein des Johanneums unterstützt dieses außergewöhnliche Gastspiel. Schließlich hat das Gymnasium den Stöckel-Besuch in seine zweite Mint-Veranstaltung für Dritt- und Viertklässler in diesem Herbst eingebunden. Nach dem gemeinsamen, von Konrad Stöckel begleiteten Experimenten rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (Mint) zwischen 15.30 und 17 Uhr lässt es der Wissenschafts-Comedian auf der Bühne in der Aula ab 17 Uhr für die Grundschüler und deren Eltern noch mal so richtig „stinken und krachen“. Schulleiter Wolfram Wenner und Ingeborg Wrzecionko als didaktische Leiterin der Sekundarschule sind dankbar für die Förderung des Aktionstages durch die Sponsoren. „Das wird ein Höhepunkt im Schuljahr werden“, sind sich die Pädagogen einig – und gespannt darauf, wie Konrad Stöckel am 7. Dezember in beiden Schulen mit Hochdruck so manche Tiefdruckgebiete ergründet.

Weitere Beiträge

Verblüffende Experimente mit allerlei Knalleffekten

Er lässt Staub explodieren, Stickstoff in einer Nebelwolke verpuffen und einen Jungen mit Hilfe eines Staubsaugers in der Luft schweben. Er löscht brennende Kerzen mit Kohlendioxid oder Schallwellen und simuliert auf der Bühne gar einen Feuertornado: Der Wissenschaftscomedian Konrad Stöckel wartete im Johanneum in Wadersloh mit überraschenden Experimenten und allerlei Knalleffekten auf.

Weiterlesen

Bürgerstiftung unterstützt erneut das Wadersloher Lädchen

Mit haltbaren Lebensmitteln und Haushaltswaren im Wert von gut 1000 Euro hat die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr das Wadersloher Lädchen, eine Außenstelle der Tafel Ennigerloh, unterstützt. Elmar Ahlke, Ute Haske und Martin Neitemeier vom Vorstand der Stiftung überreichten im Frühjahr und im Advent unter anderem Sonnenblumenöl, Kartoffelpüree, Reis, Gewürzspekulatius und Dominosteine.

Weiterlesen

„Ein Mädchen schreibt Geschichte“ im Museum Abtei Liesborn

„Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ – lautet der Titel einer besonderen Ausstellung, die vom 22. Oktober bis zum 19. November 2023 mit Unterstützung der Bürgerstiftung Wadersloh im Museum Abtei Liesborn zu sehen ist.  Die von jugendlichen Ausstellungsbegleitern flanklierte Wanderausstellung ist ein interaktiver Lernort zur Geschichte von Anne Frank, einem der bekanntesten Opfer des Holocaust. 

Weiterlesen